Beste Reisezeit Kreta – Wetter, Hochsaison & Geheimtipps

Beste Reisezeit Kreta – Klima, Hochsaison & Geheimtipps

Kreta ist die größte griechische Insel und eines der beliebtesten Reiseziele im Mittelmeer. Mit über 300 Sonnentagen im Jahr, langen Sandstränden und einer reichen Geschichte bietet Kreta das ganze Jahr über großartige Möglichkeiten für Urlauber. Doch wann ist die beste Reisezeit? Hier erfährst du, wann du Kreta am besten für einen Badeurlaub, zum Wandern oder für eine ruhige Auszeit besuchen solltest.


 

Wann ist die beste Reisezeit für Kreta?

Die ideale Reisezeit hängt davon ab, was du auf Kreta erleben möchtest.

  • 🌞 Für Badeurlaub: Juni bis September – heiße Wetter & warmes Meer
  • 🚶 Für Wanderungen & Aktivurlaub: April – Juni & September – Oktober – angenehme Temperaturen
  • 🏛️ Für Sightseeing & Städtetrips: April – Juni & Oktober – mild & nicht zu überlaufen
  • 🏖️ Für einen ruhigen Urlaub: März – Mai & Oktober – wenig Touristen
  • ❄️ Überwintern auf Kreta: Dezember – Februar – milde Temperaturen, aber feuchter als zu anderen Jahreszeiten

 

Kreta im Jahresverlauf: Wann lohnt sich eine Reise?

 

🌿 Frühling (März – Mai): Perfekt für Aktivurlaub

  • Temperaturen: 16–24 °C
  • Sonnenstunden: 6–10 Std./Tag
  • Regen: Abnehmend, im Mai nur noch 4–5 Regentage
  • Meer: Anfangs frisch (16–18 °C), bis Mai angenehme 20 °C

👉 Warum im Frühling verreisen? Kreta erblüht in kräftigen Farben, Wanderungen und Radtouren sind ideal. Strände sind noch ruhig, erste warme Tage laden zum Sonnenbaden ein.


 

☀️ Sommer (Juni – August): Hochsaison & heiße Tage

  • Temperaturen: 27–35 °C
  • Sonnenstunden: 11–13 Std./Tag
  • Regen: Nahezu keiner
  • Meer: Angenehme 23–26 °C

👉 Warum im Sommer verreisen? Perfekte Bedingungen für einen Badeurlaub. Wer es ruhiger mag, meidet die Hauptsaison im Juli & August und reist besser im Juni oder September.

⚠️ Hinweis: Tagsüber kann es sehr heiß werden – Aktivitäten besser am Morgen oder Abend planen!


 

🍂 Herbst (September – November): Geheimtipp für Genießer

  • Temperaturen: 19–28 °C
  • Sonnenstunden: 5–9 Std./Tag
  • Regen: Ab Oktober mehr, bis zu 11 Regentage im November
  • Meer: Bis November warm (22–24 °C)

👉 Warum im Herbst verreisen? Das Meer ist noch warm, die Strände werden leerer und das Wetter bleibt warm. Ideal für eine Mischung aus Sightseeing, Wandern & Baden.


 

❄️ Winter (Dezember – Februar): Mild, aber regnerisch

  • Temperaturen: 14–17 °C
  • Sonnenstunden: 3–5 Std./Tag
  • Regen: Häufig (13–16 Regentage/Monat)
  • Meer: Mit 16–18 °C meist zu kühl zum Schwimmen

👉 Warum im Winter verreisen? Für einen ruhigen Erholungsurlaub oder zum Überwintern. In den Bergen kann es schneien, in den Städten ist es ruhig. Viele Tavernen & Hotels sind jedoch geschlossen.


 

Hauptsaison & Nebensaison

🏖️ Hauptsaison (Juli – August)

Vorteile: Viel Sonne, warmes Meer, lebhaftes Nachtleben, viele Veranstaltungen
Nachteile: Sehr heiß, überfüllte Strände & teure Hotels

🌅 Nebensaison (April – Juni & September – Oktober)

Vorteile: Angenehme Temperaturen, weniger Touristen, perfekte Bedingungen für Aktivreisen
Nachteile: Das Meer ist im Frühling noch kühl, im Herbst wird das Wetter feuchter

🌿 Überwintern auf Kreta?

Milde Temperaturen (12–17 °C), wenig Tourismus, günstige Unterkünfte
Viele Restaurants & Hotels sind geschlossen, Regen möglich


 

Beste Reisezeit für verschiedene Aktivitäten auf Kreta

  • 🏊 Badeurlaub: Juni – September
  • 🥾 Wandern & Radfahren: April – Juni & September – Oktober
  • 🏛️ Sightseeing: April – Juni & Oktober
  • 🌊 Wassersport (Tauchen, Windsurfen): Mai – Oktober
  • 🏌 Golf: Frühling & Herbst (April – Mai & Oktober – November)
  • 🐴 Reiten: März – November

 

Fazit: Wann solltest du nach Kreta reisen?

Für einen Badeurlaub sind die Monate Juni bis September ideal.
Für Wanderer & Aktivurlauber sind April bis Juni & September bis Oktober perfekt.
Wer Ruhe sucht, findet sie im Frühling & Herbst.
Überwintern ist möglich, aber mit gelegentlichem Regen.

 

📌 Mehr über das Klima auf Kreta? 👉 Kreta Klima – Temperaturen, Sonnenstunden & Wetter im Jahresverlauf

Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz