Dänemark Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Planen Sie eine Reise nach Dänemark? Hier erfahren Sie alles über das Dänemark Klima, das aktuelle Dänemark Wetter und die beste Reisezeit. Mit unserer Klimatabelle und Wettervorhersage wissen Sie genau, wann Sie Ihren Urlaub am besten planen.

 

 

Lage

Dänemark liegt in Nordeuropa zwischen Nordsee und Ostsee und grenzt im Süden an Deutschland. Das Land besteht aus der Halbinsel Jütland und zahlreichen Inseln, darunter Fyn, Seeland und Lolland. Besonders bekannt ist die Insel Bornholm südlich von Schweden. Die Hauptstadt Kopenhagen befindet sich auf der Insel Seeland und ist über die Öresundbrücke mit Schweden verbunden.

Dänemark Karte

 

Dänemark Klima

Dänemark hat ein feuchtgemäßigtes Klima. Aufgrund seiner Lage zwischen dem Nordatlantik und dem europäischen Kontinent ist das Wetter sehr wechselhaft.

Ein bedeutender Faktor für das vergleichsweise milde Klima ist der Golfstrom. Diese warme Meeresströmung aus den Tropen sorgt dafür, dass Dänemark deutlich wärmer ist als beispielsweise Hudson Bay in Kanada oder Sibirien, die sich auf derselben geografischen Breite befinden.

Im Winter liegen die durchschnittlichen Höchsttemperaturen bei etwa 2 bis 5 °C, im Sommer betragen sie ungefähr 19 bis 22 °C. Die westlichen Gebiete erhalten mehr Niederschlag als der Osten. Der Spätwinter und Frühling sind in Dänemark eher trocken, feuchter ist es im Herbst. Besonders windig wird es im Herbst und Winter.

 

Dänemark Klima & Wetter im Jahresverlauf

 

Frühling (März – Mai): Sonniger Übergang in den Sommer

Temperaturen & Wetter:

  • Der Frühling startet kühl mit möglichen Schneeschauern, ab April wird es spürbar wärmer.
  • März: Tageswerte zwischen 5 und 7 °C, nachts oft frostig.
  • Mai: Tagsüber angenehme 15 bis 16 °C, wenig Regen.

Besonderheiten:

  • Mai – der trockenste Monat: Im Durchschnitt fällt am wenigsten Regen.
  • Zunehmende Sonnenscheindauer: Der Mai gilt als der sonnigste Monat.
  • Regionale Unterschiede: Westjütland bleibt feuchter als der Osten.
  • Ideal für Städtereisen & Naturerkundungen: Mildes Wetter macht den Frühling ideal für Sightseeing und Radtouren.

 

Sommer (Juni – August): Angenehm warm, aber wechselhaft

Temperaturen & Wetter:

  • Durchschnittliche Höchstwerte: 18 bis 22 °C.
  • Juli ist der wärmste Monat, Temperaturen über 25 °C sind jedoch selten.
  • Wechselhaftes Wetter: Sonnenschein wechselt sich mit Regen und Bewölkung ab.

Besonderheiten:

  • Lange Tage: Bis zu 18 Stunden Tageslicht im Hochsommer.
  • Sonnige Monate: Juni und Juli mit über 7 Sonnenstunden pro Tag.
  • Angenehme Brisen: Meereswinde sorgen für eine frische Brise an den Küsten.
  • Ideal für Outdoor-Aktivitäten: Perfekt für Badeurlaub, Wandern und Wassersport.

 

Herbst (September – November): Windig & regnerisch

Temperaturen & Wetter:

  • September: 16 bis 18 °C, noch einige warme Tage.
  • November: 6 bis 8 °C, erste Nachtfröste möglich.
  • Oktober und November zählen zu den regenreichsten Monaten.

Besonderheiten:

  • Stürmische Zeiten: Besonders an der Nordsee treten häufig Herbststürme auf.
  • Schnelle Abkühlung: Die Tage werden kürzer, im November gibt es nur noch 2 Sonnenstunden pro Tag.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Der Herbst ist oft neblig und feucht.
  • Gemütliche „Hygge“-Atmosphäre: Perfekte Zeit für Museumsbesuche und Cafés.

Dänemark Küste

 

Winter (Dezember – Februar): Mäßig kalt mit viel Wind

Temperaturen & Wetter:

  • Tageswerte: 0 bis 5 °C, nachts -3 bis 1 °C.
  • Der Februar ist mit durchschnittlich 1 °C der kälteste Monat.
  • Schneefälle sind möglich, bleiben aber meist nicht lange liegen.

Besonderheiten:

  • Meist frostfrei: Durch den Einfluss des Golfstroms bleiben die Winter relativ mild.
  • Stürme und starke Winde: Vor allem an der Westküste sehr häufig.
  • Kurze Tage: Dezember & Januar mit nur 1,5 bis 3 Sonnenstunden pro Tag.
  • Seen können zufrieren: Besonders in Nordjütland frieren kleinere Gewässer im Winter zu.

 

Wie ist die Temperatur in Dänemark?

Der Frühling (März bis Mai) bringt nach dem Winter eine Erwärmung. Die Höchsttemperaturen steigen von etwa 5 bis 7 °C im März auf etwa 15 bis 16 °C im Mai, die nächtlichen Tiefsttemperaturen bewegen sich von -1 bis 1 °C im März auf etwa 6 bis 9 °C im Mai.

Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen steigen auch im Sommer nicht wesentlich über 22 °C, es wird selten richtig heiß. In der Nacht sinken die sommerlichen Temperaturen durchschnittlich auf  10 - 14 °C.

Im Herbst (September bis November) sinken die Temperaturen wieder. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen bewegen sich von 16 bis 18 °C im September auf 6 bis 8 °C im November, während die nächtlichen Tiefsttemperaturen von 8 bis 11 °C im September auf etwa 1 bis 4 °C im November fallen.

Im Winter (Dezember bis Februar) liegen die Höchsttemperaturen im Durchschnitt bei etwa 2 bis 5 °C, während die nächtlichen Tiefsttemperaturen auf -3 bis 1 °C sinken.

  • Höchste Temperaturen im Sommer: Lolland-Falster (bis zu 30 °C)

  • Kälteste Region: Nordjütland im Winter (bis -5 °C)

 

Sonnenschein in Dänemark: Wann ist es besonders sonnig?

Die Sonnenscheindauer in Dänemark schwankt im Jahresverlauf deutlich. Während die Sommermonate von langen, hellen Tagen geprägt sind, sind die Wintermonate eher dunkel und bewölkt.

Frühling (März – Mai): längere und immer sonnigere Tage

  • Die tägliche Sonnenscheindauer steigt von knapp 4 Stunden im März auf über 7 Stunden im Mai.

  • Der Mai ist der sonnigste Monat des Jahres.

  • Besonders an der Ostseeküste gibt es im Frühling viele sonnige Tage.

Sommer (Juni – August): Lange Tage & viel Licht

  • Im Juni und Juli scheint die Sonne durchschnittlich 7 Stunden pro Tag.

  • Im August nimmt die Sonnenscheindauer leicht ab, mit 6 Stunden täglich zeigt sich die Sonne aber noch oft.

  • In den langen Sommernächten wird es nur für wenige Stunden dunkel.

Herbst (September – November): Kürzere Tage, weniger Sonne

  • Die tägliche Sonnenscheindauer sinkt von 4-5 Stunden im September auf knapp 2 Stunden im November.

  • Bewölkung und Regen nehmen im Herbst deutlich zu.

Winter (Dezember – Februar): Kurze Tage & wenig Sonnenlicht

  • Dezember und Januar sind mit weniger als 2 Stunden Sonne pro Tag die dunkelsten Monate.

  • Im Februar nimmt die Sonnenscheindauer bereits wieder leicht zu und erreicht 2-3 Stunden täglich.

  • Trübe, bewölkte Tage dominieren den Winter in Dänemark.

 

Dänemark Sonne

Durchschnittliche Sonnenscheindauer in Dänemark 1981 - 2010, Quelle: Danmarks Meteorologiske Institut.

 

Wann regnet es in Dänemark?

Trotz der Lage zwischen Ostsee und Nordsee fällt in Dänemark nicht übermäßig viel Regen.

  • Trockenste Monate: Februar bis Mai mit durchschnittlich 30 bis 50 mm Niederschlag pro Monat.

  • Regenreichste Monate: Oktober und November mit 60 bis 100 mm Niederschlag monatlich.

  • Westjütland ist feuchter als der Osten, da hier atlantische Tiefdruckgebiete mehr Regen bringen.

Niederschlag nach Jahreszeiten:

  • Frühling (März - Mai): 30 - 50 mm pro Monat, trockenste Phase des Jahres.

  • Sommer (Juni - August): 50 - 70 mm pro Monat, gelegentliche Schauer, aber meist sonnig.

  • Herbst (September - November): 60 - 90 mm pro Monat, oft regnerisch und windig.

  • Winter (Dezember - Februar): 30 - 70 mm pro Monat, gelegentlicher, aber meist nur kurzer Schneefall.

 

Wassertemperaturen in Dänemark

Während das Wasser im Winter eiskalt ist, kann es im Sommer angenehme Temperaturen zum Baden erreichen.

Wassertemperaturen im Jahresverlauf:

  • Frühling: 3 °C im März, ansteigend auf 12 °C im Mai.

  • Sommer: Wärmste Phase, die Ostsee erreicht bis 22 °C, die Nordsee bleibt mit 18 °C kühler.

  • Herbst: Sinkt von 17 °C im September auf 7 °C im November.

  • Winter: Tiefstwerte von 3 °C im Februar, kaltes Wasser in Nord- und Ostsee.

📌 Tipp: Die Ostsee erwärmt sich im Sommer etwas schneller als die Nordsee und bleibt im Herbst länger warm. 

 

Wind in Dänemark: Was sollte man wissen?

Dänemark ist eines der windigsten Länder Europas. Durch die offene Lage zwischen Nord- und Ostsee sind insbesondere die Küstenregionen von starken Winden geprägt.

Windverhältnisse nach Jahreszeit:

  • Herbst & Winter: Die windigsten Monate, oft stürmisch mit starken Böen an der Nordseeküste.

  • Frühling: Weniger stürmisch, aber weiterhin häufig westliche Winde.

  • Sommer: Angenehme, meist mäßige Winde, ideal für Segeln, Windsurfen & Kitesurfen.

Besondere Windphänomene:

  • Westwinde dominieren: Zum größten Teil weht der Wind aus westlicher Richtung und bringt feuchte Meeresluft.

  • Winterstürme: Besonders im Januar und Februar entwickeln sich starke atlantische Tiefdruckgebiete, die heftige Stürme verursachen können.

  • Erfrischende Sommerwinde: Im Sommer sorgt die Meeresbrise für eine angenehme Abkühlung.

📌 Fazit: Wer windige Küsten liebt, ist in Dänemark genau richtig. Für Wassersportler sind die konstanten Windverhältnisse ideal.

 

Gibt es regionale Unterschiede im Wetter?

Obwohl Dänemark ein kleines Land ist, gibt es einige regionale Klimavariationen:

  • Westjütland & Nordseeküste:

    • Stärker vom Atlantik beeinflusst → mehr Niederschlag, windiger
    • Mäßig warme Sommer, milde Winter
    • Regnerischer und stürmischer als der Rest des Landes
  • Ostjütland & Seeland (inkl. Kopenhagen):

    • Etwas geschützter vor Atlantikwinden → trockenere Sommer
    • Kalte Wintereinflüsse vom Kontinent können hier spürbarer sein
    • Geringere Jahresniederschläge als Westjütland
  • Inseln & Süddänemark:

    • Sehr maritimes Klima → gleichmäßige Temperaturen
    • Milde Winter, aber oft neblig und feucht
  • Nordjütland:

    • Kälter im Winter, Seen können eher zufrieren
    • Besonders lange Tage im Sommer, aber auch stärkere Wintereinflüsse
  • Auf der Insel Bornholm sind die Unterschiede zwischen Tages- und Nachttemperaturen durch die ausgleichende Wirkung der Ostsee besonders klein.

 

Dänemark Wetter

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für Dänemark

 

Frühling (April – Mai): Blühende Landschaften & Kulturveranstaltungen

🌦 Wetter: Wechselhaft, mit zunehmendem Sonnenschein und wenig Niederschlag

Warum im Frühling reisen?

  • Die Natur erwacht: Blumen blühen, Bäume bekommen frische Blätter.
  • Längere Tage: Im Mai geht die Sonne erst gegen 21:30 Uhr unter.
  • Weniger Touristen als in der Hochsaison.
  • Perfekt für Städtereisen: Kopenhagen, Aarhus oder Odense bieten angenehme Temperaturen für Sightseeing.
  • Kultur & Events: Der Aalborg Karneval (Ende Mai) und das CPH:DOX Filmfestival sind Highlights.

Was spricht dagegen?

  • Im April kann es noch kalt sein.
  • Das Wetter ist unbeständig – Sonne, Regen und Wind an einem Tag sind keine Seltenheit.

 

Sommer (Juni – August): Perfekt für Outdoor-Aktivitäten & Badeurlaub

Wetter: Lange Tage mit bis zu 18 Stunden Tageslicht

Warum im Sommer reisen?

  • Beste Temperaturen für Radfahren, Wandern und Wassersport.
  • Die Strände sind ideal für einen Badeurlaub – das Wasser erreicht nun Badetemperatur.
  • Festivalsaison: Roskilde Festival, Distortion Festival in Kopenhagen und Smukfest bieten Musik und Kultur.
  • Ideal für lange Tage draußen: Sonnenuntergänge erst nach 22 Uhr.
  • Fahrradparadies: Dänemark hat über 12.000 km Radwege, die sich im Sommer perfekt erkunden lassen.

Was spricht dagegen?

  • Juli & August sind Hochsaison – Städte wie Kopenhagen können voller Touristen sein.
  • Unterkünfte sind teurer.

 

Herbst (September – Oktober): Farbenfrohe Natur & weniger Touristen

🌦 Wetter: Mild zu Beginn, ab Oktober zunehmend regnerisch

Warum im Herbst reisen?

  • Goldene Herbstlandschaften: Besonders schön in Jütland oder auf Seeland.
  • Ruhigere Strände & Städte: Weniger Touristen, angenehme Atmosphäre.
  • Kulinarische Erlebnisse: Erntezeit für Äpfel & Beeren, viele Food-Festivals.
  • Hygge beginnt: Die Dänen machen es sich gemütlich, Kopenhagen wird stimmungsvoll beleuchtet.
  • Highlights: Das Kulturnatten Festival (Kultur-Nacht) in Kopenhagen im Oktober.

Was spricht dagegen?

  • Tage werden kürzer, ab Oktober geht die Sonne bereits gegen 17 Uhr unter.
  • Herbststürme, besonders an der Nordsee.

 

Winter (Dezember – Februar): Weihnachtsstimmung & Hygge-Atmosphäre

🌦 Wetter: Kurze Tage, kalte Winde, aber meist frostfrei

Warum im Winter reisen?

  • Weihnachtsmärkte & Lichterfestivals: Besonders in Kopenhagen, Aarhus und Odense.
  • Winterbadefestivals: Skagen & Søndervig
  • Gemütliche Atmosphäre: Perfekt, um hygge zu erleben – Kaffeekultur, Kaminfeuer und warme Decken.
  • Winterjazz Festival & Light Festival in Kopenhagen sorgen für musikalische & visuelle Highlights.
  • Eisige Ostwinde sorgen für Schnee in Nordjütland.

Was spricht dagegen?

  • Wenig Tageslicht (nur 6 Stunden im Dezember).
  • Windig und feucht – oft fühlt es sich kälter an als es tatsächlich ist.

Beste Monate: Dezember (Weihnachtsstimmung) & Februar (Winterfeste).

 

Wann sollte man also nach Dänemark reisen?

  • Beste Zeit für Outdoor-Aktivitäten: Mai – September
  • Beste Zeit für Städtereisen & Kultur: April – Juni & September – Oktober
  • Beste Zeit für hygge & Weihnachten: November – Februar

👉 Absolute Top-Reisezeit: Mai – Anfang Juli & September – ideales Wetter für Sightseeing, Outdoor-Aktivitäten und weniger Touristen als im Hochsommer.

 

Touristische Hauptsaison

Die Hauptsaison in Dänemark liegt in den Sommermonaten, hauptsächlich im Juli und August. Während dieser Zeit ist es warm und sonnig und es finden zahlreiche Veranstaltungen statt.

  • Höhere Preise: Hotels und Ferienhäuser sind teurer und frühzeitig ausgebucht.
  • Beliebte Orte sind gut besucht: Besonders in Kopenhagen, an der dänischen Riviera und auf Bornholm wird es deutlich voller.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Klima und der besten Reisezeit in Dänemark.

 

Klimatabelle Dänemark

Dänemark Klima Westen

westliches Dänemark: Esbjerg.

 

Klima Dänemark Norden

Klima im Norden Dänemarks: Aalborg.

 

Dänemark Klima Kopenhagen

Dänemarks Osten: Hauptstadt Kopenhagen.

Klimadaten für Dänemark Quelle: Danmarks Meteorologiske Institut.

Lagekarte von Dänemark in Europa Quelle.

 

Klima in Nordeuropa

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren nordeuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:

Nordeuropa Skandinavien Klima

Island Klima & Wetter Norwegen Klima und Wetter Schweden Klima & Wetter Finnland Klima und Wetter Dänemark Klima & Wetter

Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz