Klima in Estland ☀️🌿❄️ – Beste Reisezeit, Temperatur & Wetter im Überblick

 

Klima in Estland: Zwischen Ostsee- und Kontinentalklima

Estland liegt im Übergangsbereich zwischen maritimem, feuchtgemäßigtem und kontinentalem Klima. In der Ostseeregion wird es im Winter nicht so kalt wie im Landesinneren mit stärkerem kontinentalen Einfluss. Vier ausgeprägte Jahreszeiten bestimmen das Wettergeschehen.

Estland Karte

 

    Frühling in Estland 🌱

    Der Frühling beginnt spät, oft erst im April. Während die Küstenregionen noch unter den letzten Kälteeinbrüchen leiden, steigen die Temperaturen im Landesinneren schneller an. Im Mai erreichen die Tageswerte bereits 15 bis 17 °C, die Nächte bleiben aber noch kalt. Der Spätfrühling ist ideal für Naturfreunde, die die estnischen Nationalparks entdecken wollen.

    Typische Frühlingsmerkmale:
    🌡️ Tagestemperaturen steigen bis auf 17 °C im Mai, an der Ostsee bleibt es kühler.
    🌸 Erste Blüten und erwachende Natur
    🚶‍♂️ Der Spätfrühling gehört zu der besten Zeit für Wanderungen

     

    Sommer in Estland ☀️

    Die Sommer in Estland sind angenehm warm, aber nicht zu heiß. Durchschnittliche Höchsttemperaturen liegen bei 21–23 °C, an der Ostsee bleibt es etwas kühler, im Südosten des Landes kann es wärmer werden.

    Besonders in Tallinn und an den Stränden der Ostsee sorgen lange, helle Nächte für eine entspannte Urlaubsatmosphäre.

    Typische Sommermerkmale:
    🏖️ Temperaturen bis zu 25 °C, nur selten werden Werte um 30 °C erreicht
    🌅 Lange Tage mit bis zu 19 Stunden Tageslicht
    🏕️ Beste Zeit zum Wandern, Kajak- und Radfahren

     

    Estland Sonne

    Sonne in Tallin, Estland 1991 bis 2020, Quelle National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

     

     

    Herbst in Estland 🍂

    Der Herbst beginnt meist mild und farbenfroh, doch ab Mitte Oktober wird das Wetter spürbar kühler. Regen und starker Wind prägen v.a. die Küstenregionen. Die frühen Herbstwochen eignen sich hervorragend für Wanderungen.

    Typische Herbstmerkmale:
    🍁 September noch angenehm warm
    🌧️ Oktober und November oft regnerisch und windig
    📷 Schöne Herbstlandschaften in Nationalparks

     

    Winter in Estland ❄️

    Der Winter in Estland ist lang und kalt. Von Dezember bis Februar steigen die Tageshöchstwerte kaum über den Gefrierpunkt.  Nachts sind Temperaturen von unter -10 °C keine Seltenheit. Die Küstenregionen sind durch die Ostsee etwas weniger kalt. Im Inland hält sich der Schnee monatelang. Die tiefen Temperaturen sorgen für spektakuläre Winterlandschaften, zugefrorene Küsten und sogar Eisstraßen zu den vorgelagerten Inseln.

    Typische Wintermerkmale:

    • Dauerfrost von Dezember bis Februar
    • Häufig geschlossene Schneedecke
    • Starker Wind an der Küste

     

    Estlands Klima auf einen Blick

    Estland hat kalte, lange Winter und warme Sommer. Die Ostsee wirkt in der Küstenregion mildernd, doch im größten Landesteil sorgt der kontinentale Einfluss sorgt für starke jahreszeitliche Temperaturschwankungen.

    • Winter: Eiskalt, nachts öfter unter -10 °C, viel Schnee
    • Frühling: Beginnt spät, ab Mai angenehme Temperaturen
    • Sommer: Warm, 20–23 °C, lange Tage mit viel Sonne
    • Herbst: Anfangs mild, ab Mitte Oktober kühl und regnerisch

    Der Sommer und Spätherbst sind in Estland die feuchtesten Jahreszeiten, am trockensten ist es im Frühjahr.

     

    Aktuelles Wetter und Wettervorhersage für Estland

    Aktuelles Wetter in Tallin

     

    Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

     

    Beste Reisezeit für Estland: Wann lohnt sich eine Reise wirklich?

    Estland ist ein Land mit vier ausgeprägten Jahreszeiten, die jeweils ihren eigenen Reiz haben. Von langen Sommernächten an der Ostsee über goldene Herbstwälder bis hin zu schneebedeckten Landschaften im Winter – je nach Reisezeit erwarten Besucher ganz unterschiedliche Erlebnisse. Wann die beste Reisezeit ist, hängt davon ab, was du in Estland erleben möchtest.


     

    Frühling (April bis Mai): Naturerwachen und Vogelbeobachtung

    Der Frühling beginnt in Estland relativ spät. Während es im März noch kalt und frostig ist, erwacht die Natur ab April zu neuem Leben. Die Temperaturen steigen langsam, und im Mai sind Tageswerte von 10 bis 18 °C möglich.

    🌿 Perfekt für:
    ✔ Vogelbeobachtung – Die Küsten und Nationalparks wie Matsalu und Nõva sind ab März voller Zugvögel.
    ✔ Wanderungen & Naturerkundungen – Die ersten Blüten und frisches Grün machen Estlands Landschaft besonders reizvoll.
    ✔ Günstige Reisen – Frühling ist Nebensaison, Hotels und Flüge sind günstiger als im Sommer.


     

    Sommer (Juni bis Juli): Die beliebteste Reisezeit

    Der estnische Sommer ist kurz, aber intensiv. Mit Tageshöchsttemperaturen von 20 bis 25 °C und langen Sonnenstunden ist dies die beste Zeit für Outdoor-Aktivitäten. Auch die Nächte bleiben mit 12–15 °C angenehm mild.

    🏖️ Ideal für:
    ✔ Badeurlaub – In Orten wie Pärnu oder auf Saaremaa erreicht die Ostsee angenehme 18–20 °C.
    ✔ Festivals & Kultur – Der Sommer ist voll von Open-Air-Events, darunter das Midsommar-Fest (Jaanipäev).
    ✔ Inselhopping – Perfekte Bedingungen, um Estlands zahlreiche Inseln zu entdecken.

    💡 Tipp: Die Ostsee bleibt bis in den September hinein angenehm warm – wer dem großen Sommeransturm entgehen will, reist im Spätsommer.


     

    Herbst (September und Oktober): Farbenpracht und Ruhe

    Der estnische Herbst beginnt früh. Schon im September kühlen die Temperaturen ab, doch die Landschaft leuchtet in warmen Farben. In den Nationalparks trifft man nun weniger Besucher, dafür sind die Wälder und Moore besonders reizvoll.

    🍁 Perfekt für:
    ✔ Naturfotografie – Die Herbstfarben in Lahemaa oder Soomaa Nationalpark sind spektakulär.
    ✔ Günstiges Reisen – Nebensaison mit weniger Touristen und günstigeren Preisen.
    ✔ Bärenbeobachtung – Von September bis Oktober hat man in Alutaguse die besten Chancen.

    🚨 Einschränkungen: Segeltörns und Bootstouren werden ab Mitte September seltener, und das Wetter kann unbeständig sein.


     

    Winter: Magische Schneelandschaften

    Estnische Winter sind kalt, mit Temperaturen von -5 bis -15 °C. Schnee ist garantiert, und die Landschaft verwandelt sich in ein wahres Wintermärchen.

    ❄️ Beste Aktivitäten:
    Weihnachtsmärkte – Tallinns Weihnachtsmarkt gehört zu den schönsten Europas.
    Ski & Wintersport – In Otepää oder entlang der Küste sind Skilanglauf und Eislaufen möglich.
    Sauna & Wellness – Perfekte Zeit für entspannte Stunden in traditionellen estnischen Rauchsaunen.

    Zu beachten: Die Tage sind sehr kurz und kalt, wer Kälte nicht mag, sollte eine andere Reisezeit wählen.


     

    Fazit: Wann ist die beste Reisezeit für Estland?

    ➡ Sommer (Juni – August) für Badeurlaub, Outdoor-Abenteuer & Festivals.
    ➡ Frühling (April – Mai) & Herbst (September – Oktober) für Naturerlebnisse ohne Touristenmassen.
    ➡ Winter (Dezember – Februar) für Schneeliebhaber, Weihnachtsmärkte & Sauna-Traditionen.

     

    Hier findest du weitere Informationen zum Klima und der besten Reisezeit in Estland.

     

    Estland Klimatabelle

    Klima Estland Tallin

    Klima in Estland (Norden): Tallin.

     

    Estland Klima Ostsee

    Klima auf der estnischen Ostseeinsel Saaremaa.

     

    Estland Klima Südosten

    Klima Estland (Südosten): Tartu.

     

    Estland Klima Süden

    Estland Klima (Südwesten): Pärnu.

    Klimadaten für Estland 1991 bis 2020, Quelle:  National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

     

    Klima in Mitteleuropa

    Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren mitteleuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:

    Mitteleuropa KlimaDeutschland Klima & Wetter Estland Klima & Wetter http://www.beste-reisezeit.org/pages/europa/lettland.php Litauen Klima & Wetter Polen Klima & Wetter Luxemburg Klima & Wetter Tschechien Klima & Wetter Slowakei Klima und Wetter Österreich Klima & Wetter Ungarn Klima und Wetter Liechtenstein Klima und Wetter Schweiz Klima & Wetter Slowenien Klima und Wetter Kroatien Klima und Wetter

    Über den Autor

    Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.

    Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.

    📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
    📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org