Schweden bietet ein abwechslungsreiches Klima – vom milden Süden bis zum kalten Norden. Während die Küstenregionen vom Golfstrom profitieren und angenehm warme Sommer sowie milde Winter bieten, herrschen im Norden oft rauere Bedingungen mit Schnee und Kälte. 🌡️❄️ Diese klimatischen Unterschiede spielen eine entscheidende Rolle für deine Reiseplanung.
📅 Plane jetzt deine Reise und entdecke, welche Jahreszeit am besten zu deinem Abenteuer passt! 🌍✈️.
Schweden: Lage und Landschaft
Schweden liegt im Norden Europas auf der skandinavischen Halbinsel und ist eines der größten Länder Europas. Das Land grenzt im Westen an Norwegen und im Nordosten an Finnland. Im Süden wird Schweden durch die Meerenge Öresund von Dänemark getrennt. 🌍
Die Landschaft Schwedens ist äußerst abwechslungsreich: Im Norden dominieren wilde Wälder und hohe Gebirgszüge, während die Landesmitte von malerischen Seen geprägt ist. Im Süden erwarten Besucher sanfte Hügel und fruchtbare Landschaften. 🌲🏞️
Entlang der schwedischen Küste erstrecken sich tausende von kleinen Inseln, die sogenannten Schären – ein Paradies für Naturliebhaber und ein Highlight für jeden Schweden-Besucher. 🌊
Klima in Schweden: Von gemäßigt bis Tundrenklima 🌍
Das schwedische Klima lässt sich in drei Zonen unterteilen:
Feuchtgemäßigtes Klima mit warmen Sommern und vergleichsweise milden Wintern. 🌳☀️
Die südliche Küstenregion hat ein ozeanisch beeinflusstes feuchtgemäßigtes Klima. Die Winter sind kühl, durch die Nähe zum Atlantik und dem Golfstrom bleibt es für den Breitengrad jedoch verhältnismäßig mild. Während es an der Südwestküste im Winter meist eisfrei bleibt, friert die Ostsee an der Südostküste regelmäßig zu. Die Sommer sind warm.
Kontinentalklima mit kurzen, warmen Sommern und kalten Wintern. 🌲🌞
Diese Klimazone umfasst das südliche Drittel des Landes mit Stockholm. Hier sind die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter größer als im Süden. Die Winter sind kalt, die Sommer warm, Höchsttemperaturen um 20 °C werden im Sommer oft erreicht.
Subarktisches und Tundrenklima mit kurzen Sommern und langen, sehr kalten Wintern. ❄️🌄
Das nördliche Schweden hat ein subpolares Klima, in höheren Regionen herrscht das noch kältere Tundrenklima. Die Winter sind hier sehr kalt, Temperaturen unter -40 °C können durchaus erreicht werden. Die winterlichen Tage sind im Norden extrem kurz, nördlich des Polarkreises geht die Sonne gar nicht auf, es herrscht Polarnacht. Die Sommer sind kurz, mild und relativ feucht.
Wetter in Schweden im Jahresverlauf 🌦️
Frühling (März – Mai) 🌸
Mit den ersten wärmeren Tagen erwacht die Natur aus dem Winterschlaf. In Südschweden beginnt der Frühling meist schon im März, während es in Lappland oft bis in den Mai hinein schneit. Die Temperaturen steigen allmählich, und die Tage werden spürbar länger.
Besonders reizvoll ist der Frühling in Mittelschweden, wenn die Wälder und Wiesen in kräftigen Grüntönen erstrahlen und die ersten Blumen blühen. 🌼 In den Städten kehrt das Leben auf die Straßen und in die Cafés zurück.
Sommer (Juni – August) 🌞
Der schwedische Sommer ist geprägt von langen Tagen und angenehmen Temperaturen. In Südschweden liegen die Tageshöchstwerte um 23 bis 24 °C, es kann aber auch bis zu 30 °C warm werden. In Nordschweden sorgt die Mitternachtssonne bei Temperaturen von 20 bis 21 °C wochenlang für Helligkeit sorgt. 🌅
In den Sommermonaten herrscht in ganz Schweden eine entspannte Atmosphäre. Viele Schweden verbringen diese Zeit in ihren Sommerhäusern am See oder an der Küste.
In den Wäldern und an den Seen kann es allerdings zu Mückenplagen kommen. 🦟 Wer empfindlich darauf reagiert, sollte windige Küstenregionen bevorzugen, wo die Plagegeister seltener auftreten.
Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur im Juli in Schweden 1991 - 2020, Quelle: Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI).
Herbst (September – November) 🍂
Der Herbst ist in Schweden eine farbenprächtige Zeit. Ab Ende September färben sich die Blätter in leuchtendem Gelb, Orange und Rot. Besonders in Mittelschweden, wo große Laubwälder dominieren, ist dies eine wunderschöne Jahreszeit.
Die Temperaturen fallen nun deutlich, der erste Frost kann bereits im Oktober auftreten. ❄️ Während der Süden noch relativ milde Temperaturen verzeichnet, beginnt im Norden schon früh der Winter. In Lappland kann es bereits im Oktober den ersten Schnee geben.
Winter (Dezember – Februar) ❄️
Der Winter in Schweden ist sehr unterschiedlich – während Südschweden oft graue, feuchte Winter mit Tageshöchstwerten oberhalb des Gefrierpunktes erlebt herrschen in Nordschweden strenge Temperaturen, und die Sonne geht in der Polarnacht wochenlang nicht auf.
In den dunkelsten Monate von Dezember bis Januar wird es in Lappland tagsüber nur für wenige Stunden dämmrig, während in Südschweden wenigstens einige Stunden Tageslicht bleiben. Dafür gibt es im Norden eines der beeindruckendsten Naturschauspiele zu sehen: das Nordlicht. 🌌
Im Norden und in den Bergen bleibt der Schnee oft bis in den April hinein liegen. Skifahrer und Snowboarder finden in Mittelschweden und Nordschweden ideale Bedingungen für Wintersport. Auch Langläufer kommen auf den endlosen Loipen auf ihre Kosten. 🎿
Wer eine Städtereise nach Stockholm oder Göteborg plant, sollte sich auf niedrige Temperaturen einstellen, aber auch auf eine gemütliche Atmosphäre. Viele Cafés und Restaurants bieten "Fika" an – die schwedische Tradition des Kaffeetrinkens mit Zimtschnecken oder anderen Leckereien. ☕🍰
Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur im Januar in Schweden 1991 - 2020, Quelle: Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI).
Temperatur
Schweden ist nicht überall so kalt, wie viele denken. In Süd- und Mittelschweden erreichen die Sommerhöchstwerte 22 bis 24 °C, während es im Winter selten kälter als -5 bis -10 °C wird. In Nordschweden hingegen sind winterliche Nachttemperaturen von -20 bis -30 °C keine Seltenheit.
Am wärmsten ist es in Schweden in der südlichen Grafschaft Skåne an der Ostseeküste (Jahresdurchschnittstemperatur 8 bis 9 °C). Am kältesten ist es im nördlichen Skandinavischen Gebirge an der Grenze zu Norwegen (Jahresdurchschnittstemperatur -2 bis - 1 °C).
Niederschlag 🌧️
Schweden erhält im Durchschnitt zwischen 600 und 800 mm Niederschlag pro Jahr. Die regenreichsten Regionen sind der Südwesten und die Gebirge an der Grenze zu Norwegen, trockener ist es im Norden und auf den Inseln Gotland und Öland.
Die feuchteste Jahreszeit ist der Sommer, am trockensten ist es im Frühling. Schnee fällt vor allem in Mittelschweden und im Norden – in Lappland kann sich die Schneedecke von November bis April halten. ❄️
Durchschnittlicher Niederschlag in Schweden 1991 - 2020, Quelle: Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI).
Wassertemperatur 🌊
Die schwedischen Seen und Küstengewässer erwärmen sich im Sommer überraschend stark.
- Ostsee (Südschweden): 16–22 °C im Sommer
- Binnengewässer (Süd- und Mittelschweden): 18–24 °C
- Seen in Nordschweden: 10–16 °C, in besonders heißen Sommern bis 20 °C
In den Schären und an flachen Küstenabschnitten kann das Wasser also durchaus badetauglich sein. 🏊♂️ Im Winter frieren viele Seen in Schweden zu – ideal für Eislaufen oder Eisangeln.
Wann scheint in Schweden die Sonne?
Die Inseln Gotland und Öland und die südöstliche Ostseeküste gehört zu den sonnigsten Regionen Schwedens, in den Bergen an der nördlichen Grenze zu Norwegen zeigt sich die Sonne am seltensten.
Im Sommer erstrahlt das Land im Licht endloser Tage, im Norden erhellt die Mitternachtssonne mehrere Wochen lang den Himmel. Auch im Süden sind die Tage lang – ideal für Aktivitäten im Freien.
Im Herbst werden die Tage merklich kürzer, und die Sonne zeigt sich nur noch 4 bis 5 Stunden täglich. Im Winter sind die Tage im ganzen Land sehr kurz: In Nordschweden herrscht nördlich des Polarkreises für mehrere Wochen die Polarnacht, während es in Südschweden zumindest einige Stunden Tageslicht gibt. Ab Februar/März werden die Tage spürbar länger, und der Frühling bringt wieder deutlich mehr Helligkeit mit sich.
Sonne in Schweden (in Stunden pro Jahr). Quelle: Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI).
Polarlichter in Schweden: Ein magisches Naturschauspiel 🌌
Die Polarlichter, auch als Aurora Borealis bekannt, sind eines der beeindruckendsten Naturphänomene in Schweden. Im hohen Norden, nahe des Polarkreises, sind die Chancen auf eine Sichtung besonders gut. Die besten Orte, um die tanzenden Lichter zu beobachten, sind Kiruna, Abisko und Jukkasjärvi, da diese Regionen nur wenig Lichtverschmutzung aufweisen. Der Abisko Nationalpark ist für seine außergewöhnlich guten Sichtungsbedingungen bekannt, er gilt als einer der trockensten Gebiete Schwedens und bietet besonders häufig klaren Himmel.
Die beste Zeit, um die Nordlichter zu erleben, ist zwischen Ende September und Ende März, wenn die Nächte lang und dunkel sind. In den Monaten rund um die Wintersonnenwende sind die Chancen am größten, da die Nächte besonders lang sind.
Tipps für die Polarlichter-Beobachtung:
- Vermeide Orte mit künstlichem Licht.
- Ein klarerHimmel ist natürlich wichtig, behalte den Wetterbericht im Auge, um kurzfristig reagieren zu können.
- Plane idealerweise mehrere Nächte für die Beobachtung ein.
Wetter Schweden
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für Schweden: Jede Jahreszeit hat ihren Reiz!
Schweden zeigt sich zu jeder Jahreszeit von einer anderen Seite – mal wild und rau, mal ruhig und idyllisch. Ob für Abenteuer in der Natur, Kultur in den Städten oder entspannte Tage am Wasser – die beste Reisezeit in Schweden hängt ganz davon ab, was du erleben möchtest. Hier sind die besten Jahreszeiten für verschiedene Aktivitäten in Schweden.
Frühling (Mitte / Ende April – Mai) 🌷 – Erwachen der Natur und erste warme Tage
Im Frühling erwacht Schweden aus dem Winterschlaf. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, und die Natur zeigt sich in voller Blüte.
- Temperaturen: Zwischen 5°C und 15°C, mit wärmenden Sonnenstrahlen.
- Aktivitäten: Ideal für Radtouren in den ländlichen Regionen von Skåne oder für Wanderungen durch blühende Wiesen und Wälder. Auch ein Besuch von Städten wie Stockholm oder Uppsala lohnt sich im Frühling, wenn die Straßencafés sich mit Leben füllen.
- Besonderheiten: Die Kirschblüte im Königlichen Garten von Stockholm (Kungsträdgården) ist ein besonders schönes Frühlings-Highlight.
- Events: Walpurgisnacht (Valborg) am 30. April markiert den Beginn des Frühlings mit großen Feuern und Feierlichkeiten im ganzen Land.
Sommer (Juni – August) 🌞 – Die beste Zeit für Outdoor-Abenteuer und Mitternachtssonne
Im schwedischen Sommer sind die Tage lang und warm, und in Nordschweden bleibt es rund um die Uhr hell. In ganz Schweden herrscht eine entspannte Urlaubsatmosphäre, die viele Schweden in ihre Ferienhäuser am Wasser zieht.
- Temperaturen: Zwischen 15°C und 25°C, selten über 30°C.
- Aktivitäten: Ideal zum Wandern (z.B. im Kungsleden in Lappland), für Kajaktouren in den Schären von Stockholm oder Göteborg und für Radtouren durch die wunderschöne Natur Mittelschwedens.
- Besonderheiten: Die Mitternachtssonne sorgt in Lappland dafür, dass es rund um die Uhr hell bleibt – ein unvergessliches Erlebnis!
- Events: Midsommar, das traditionelle Mittsommerfest, wird im Juni im ganzen Land gefeiert und ist eine besondere Gelegenheit, schwedische Kultur hautnah zu erleben.
Herbst (September – Oktober) 🍂 – Farbenpracht und ruhige Naturlandschaften
Der Herbst in Schweden ist eine Zeit der leuchtenden Farben, wenn die Wälder in Gelb, Orange und Rot erstrahlen. Die Temperaturen sind angenehm, und es ist die ideale Zeit für Naturliebhaber, die sich eine ruhigere Atmosphäre wünschen.
- Temperaturen: Zwischen 10°C und 15°C im September, kühler im November.
- Aktivitäten: Perfekt für Wanderungen durch Nationalparks wie den Tyresta-Nationalpark nahe Stockholm oder den Skuleskogen-Nationalpark an der Höga Kusten. Auch Pilzesammeln ist ein beliebtes herbstliches Vergnügen.
- Besonderheiten: Die ruhige Stimmung und die klare Luft machen den Herbst zu einer idealen Zeit, um die schwedische Natur zu genießen.
- Events: Viele Orte feiern im Oktober die Erntezeit mit lokalen Märkten und Festivals, auf denen regionale Spezialitäten angeboten werden.
Winter ❄️ – Nordlichter und Winterwunderland
Im Winter verwandelt sich Schweden in ein schneebedecktes Märchenland. Während es in Südschweden eher feucht und kalt ist, herrschen im Norden klirrende Temperaturen, die jedoch beste Voraussetzungen für Winterabenteuer bieten.
- Temperaturen: Im Süden zwischen -5°C und 0°C, im Norden können die Temperaturen auf -20°C bis -30°C fallen.
- Aktivitäten: In Lappland ist der Winter die beste Zeit für Hundeschlittenfahrten, Ski- oder Snowboardtouren in Skigebieten wie Åre oder Sälen. Ein Highlight ist auch das Eishotel in Jukkasjärvi.
- Besonderheiten: Von Ende November bis März lassen sich im Norden die spektakulären Nordlichter beobachten.
- Events: Weihnachten ist eine besondere Zeit, um die schwedische Kultur zu erleben. Besuche einen der stimmungsvollen Weihnachtsmärkte in Stockholm oder Göteborg.
Wann lohnt sich welche Reise nach Schweden?
- Badeurlaub: Juni bis August – Warme Temperaturen und lange Tage am Wasser.
- Outdoor-Aktivitäten: Mai bis September – Beste Zeit zum Wandern, Radfahren oder Paddeln.
- Wintererlebnisse: Dezember bis Februar – Ideal für Nordlichter und Wintersport.
- Kultur & Städtereise: Frühling und Herbst – Weniger Touristen, angenehme Temperaturen.
Schweden ist ein Land für alle Jahreszeiten – entscheide selbst, welche für dich am besten passt! 😊🌍
Touristische Hauptsaison in Schweden
Die touristische Hauptsaison in Schweden fällt auf zwei unterschiedliche Jahreszeiten: den Sommer und den Winter.
Im Sommer (Juni bis August) locken lange Tage, warme Temperaturen und unzählige Möglichkeiten, die Natur zu erleben. Besonders beliebt ist die Zeit rund um Midsommar Ende Juni, eines der wichtigsten Feste des Landes. Rund um Midsommar treffen sich Schweden und Besucher an Seen oder in Schärengärten, schmücken sich mit Blumenkränzen und feiern ausgelassen. Auch die Städte wie Stockholm und Göteborg sind in dieser Zeit voller Leben.
Im Winter (Dezember bis Februar) zieht es vor allem Natur- und Abenteuerliebhaber nach Schweden. Die dunklen, kalten Monate im Norden bieten beste Chancen, das Nordlicht zu sehen. Skigebiete wie Åre, Sälen oder Idre Fjäll sind beliebte Ziele für Wintersportler. Ein besonderes Highlight ist das Eishotel in Jukkasjärvi, das jedes Jahr komplett aus Eis gebaut wird.
Für alle, die es ruhiger mögen, sind Spätfrühling oder Herbst ideale Zeiten, um Schweden in entspannter Atmosphäre zu erleben.
Hier findest du eine weitere ausführliche Darstellung von Wetter, Klima & bester Reisezeit in Schweden sowie spezielle Informationen zum Wetter & Klima in Stockholm sowie Göteborg und zum Klima und der besten Reisezeit an der Ostsee.
Klimatabelle Schweden
Klima im südlichen Schweden: Malmö
Klima an der schwedischen Ostseeküste: Stockholm
Klima im Norden Schwedens: Kiruna
Klimadaten für Schweden von 1991 bis 2020, Quelle: Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI).
Klima in Nordeuropa
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren nordeuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:
Über den Autor
Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.
Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.
📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org