Niederlande Klima
Die Niederlande gehören zum nördlichen Mitteleuropa und haben durch ihre Nähe zur Nordsee ein gemäßigt-maritimes Klima. Das bedeutet warme Sommer und relativ milde Winter mit relativ geringen Temperaturunterschieden zwischen den Jahreszeiten. Besonders die Küstenregionen profitieren von der ausgleichenden Wirkung des Meeres, während die Temperaturen im Landesinneren etwas stärker schwanken können.
Die atlantischen Strömungen sorgen in den Niederlanden dafür, dass das Wetter vor allem an der Küste und auf den Inseln sehr schnell wechselt. Im Herbst und Winter von Oktober bis Februar gibt es öfter starke Stürme.
Jahreszeiten und Wetterverlauf
Frühling (März bis Mai)
Der Frühling bringt langsam steigende Temperaturen und mehr Sonnenstunden. Im März liegen die Tageshöchstwerte bei etwa 10 °C, im Mai sind es bereits 17 bis 18 °C. Allerdings bleibt das Wetter unbeständig – es kann zu plötzlichen Kälteeinbrüchen oder kurzen Schneeschauern kommen. Besonders spektakulär ist die Tulpenblüte, die zwischen Mitte April und Mitte Mai ihren Höhepunkt erreicht. In dieser Zeit verwandeln sich die Regionen rund um Amsterdam und die Provinz Flevoland in ein buntes Blütenmeer.
Sommer (Juni bis August)
Die Sommer in den Niederlanden sind warm, aber selten heiß. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen zwischen 20 und 23 °C, im Süden kann es bis zu 24 °C warm werden. Nachts kühlt es spürbar ab (12 bis 13 °C). Der Einfluss der Nordsee sorgt dafür, dass es an der Küste etwas frischer ist als im Landesinneren.
Durchschnittliche Höchsttemperatur in den Niederlanden im Sommer. Quelle KNMI, CC0-Lizenz.
In heißen Phasen können Temperaturen von über 30 °C erreicht werden. Am ehesten treten diese Hitzewellen im Süden auf, an der Küste kaum.
Anzahl der jährlichen Hitzetage (heißer als 30 °C) in den Niederlanden. Quelle KNMI, CC0-Lizenz.
Der Sommer ist die regenreichste Jahreszeit, Wärmegewitter sind recht häufig.
Herbst (September bis November)
Der Herbst beginnt im September oft noch mit angenehmen Temperaturen um 18 °C. Ab Oktober wird es mit durchschnittlichen Tageshöchstwerten von 10 bis 14 °C merklich kühler. Regen und Wind nehmen zu, besonders an der Küste können herbstliche Stürme auftreten. Die Tage werden kürzer, und der erste Frost kann bereits Ende November auftreten.
Winter (Dezember bis Februar)
Die Winter in den Niederlanden sind kühl, aber nicht extrem kalt. Die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen liegen meist zwischen 5 und 7 °C, während die Nächte oft knapp über dem Gefrierpunkt bleiben (0 bis 2 °C). Es schneit nicht sehr häufig. Die Nordsee als Wärmespeicher verhindert, dass die Temperaturen zu stark absinken. Allerdings kann es gelegentlich durch eisige Ostwinde aus Russland zu kurzen Kältewellen mit strengem Frost kommen. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer ist in den Wintermonaten mit etwa 55 bis 90 Stunden pro Monat ziemlich gering.
Durchschnittliche Höchsttemperatur in den Niederlanden im Winter. Quelle KNMI, CC0-Lizenz.
Niederschlag und Sonnenschein
Die Niederlande erhalten im Jahresdurchschnitt etwa 850 bis 865 mm Niederschlag. Zwar ist der Regen relativ gleichmäßig über das Jahr verteilt, im Durchschnitt sind aber die Sommermonate am feuchtesten. Die regenärmste Zeit ist das Frühjahr, besonders der Monat April.
Die durchschnittliche Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr liegt bei etwa 1.600 bis gute 1.900 Stunden. Die sonnigsten Regionen befinden sich entlang der Küste, insbesondere in Seeland und auf den Westfriesischen Inseln, während das östliche Landesinnere weniger Sonne abbekommt.
Jährliche Sonnenscheindauer in den Niederlanden, Quelle KNMI, CC0-Lizenz.
Regionale Unterschiede
- Küstenregionen: Milder im Winter und kühler im Sommer, oft windig, aber auch mit den meisten Sonnenstunden.
- Süden und Osten: Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter werden deutlicher, je weiter man sich von der Nordseeküste entfernt. Das Klima im Südosten an der Grenze zu Deutschland und Belgien hat mäßig kalte Winter und leicht wärmere Sommer. Im Osten der Niederlande schneit es am häufigsten (durchschnittlich 24 bis 26 Tage pro Jahr)
- Nordseeinseln: Durch die ungeschützte Lage ist es hier oft windiger.
Das Wasser der Nordsee erreicht an der niederländischen Küste auch in der wärmsten Zeit von Juli bis Anfang September mit 18 / 19 °C kaum Badetemperatur. Am kältesten ist die Nordsee mit 5 °C im Februar.
Wetter Niederlande
Wetter in Amsterdam
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für die Niederlande – Wann lohnt sich eine Reise?
Je nach individuellen Vorlieben – ob Tulpenblüte, Sommerfestivals oder ruhige Herbstlandschaften – gibt es für jede Reiseart eine ideale Reisezeit. Hier erfährst du, wann die beste Zeit für einen Besuch der Niederlande ist und welche Highlights jede Jahreszeit bereithält.
Frühling (März bis Mai) – Tulpen und wärmeres Wetter
Beste Zeit für: Blumenfans, Outdoor-Aktivitäten, Sightseeing
Der Frühling ist eine der schönsten Jahreszeiten für eine Reise in die Niederlande. Die Temperaturen steigen langsam an und erreichen im Mai angenehme 17 bis 19 °C. Berühmt ist das Land für seine farbenprächtige Tulpenblüte, die zwischen Mitte März und Mitte Mai ihren Höhepunkt erreicht. In dieser Zeit erstrahlt die Landschaft in leuchtenden Farben, insbesondere in der Region Bollenstreek nahe Lisse.
Highlights im Frühling:
- Keukenhof Gärten (April-Mai): Der weltberühmte Garten mit Millionen blühender Tulpen.
- Bloemencorso Bollenstreek (Mitte April): Eine Parade mit kunstvoll geschmückten Blumenwagen.
- National Mill Day (Mai): Hunderte Windmühlen öffnen ihre Türen für Besucher.
- Königstag (27. April): Der Nationalfeiertag mit großen Straßenfesten in Amsterdam und im ganzen Land.
Reisetipp: Wer die Tulpenfelder genießen möchte, sollte seinen Besuch zwischen Mitte April und Anfang Mai planen, da die Blütezeit wetterabhängig variieren kann. Allerdings ist diese Zeit auch besonders beliebt, daher empfiehlt es sich, Unterkünfte frühzeitig zu buchen.
Sommer (Juni bis August) – Lange Tage und Festivals
Beste Zeit für: Städtereisen, Strandausflüge, Festivals
Der niederländische Sommer ist ideal für alle, die lange Tage und viele Outdoor-Aktivitäten genießen möchten. Die Temperaturen liegen meist bei 20 bis 23 °C, wobei es an der Küste etwas kühler bleiben kann. Städte wie Amsterdam, Rotterdam oder Utrecht sind voller Leben, und die Strände der Nordsee locken mit entspannten Sommertagen.
Highlights im Sommer:
- Rotterdam Summer Carnival (Juli): Ein farbenfrohes Fest mit Musik, Tanz und Paraden.
- Scheveningen International Fireworks Festival (August): Spektakuläre Feuerwerke am Strand von Den Haag.
- Holland Festival (Juni): Das größte Kunst- und Kulturfestival der Niederlande.
- Pride Amsterdam (August): Die weltberühmte schwimmende Parade auf den Grachten.
Reisetipp: Wer den Trubel vermeiden möchte, reist im Juni oder September, da Juli und August die Hauptreisezeit sind. Besonders in Amsterdam sind die Hotels in dieser Zeit teuer und oft ausgebucht.
Herbst (September bis Oktober) – Farbenprächtige Landschaften und weniger Touristen
Beste Zeit für: Kultur, Naturreisen, ruhige Städtetrips
Der Herbst ist eine unterschätzte, aber wunderschöne Reisezeit für die Niederlande. Die Blätter färben sich in goldene, rote und orangene Töne, und die Temperaturen bleiben im September mit 17 bis 18 °C noch angenehm. Die Hauptreisezeit ist vorbei, sodass Unterkünfte günstiger sind und Sehenswürdigkeiten weniger überlaufen sind.
Highlights im Herbst:
- World Press Photo Ausstellung (September-Oktober): Die besten Pressefotografien weltweit in Amsterdam.
- Amsterdam Dance Event (Oktober): Das größte elektronische Musikfestival Europas.
- Niederländische Küchenhighlights: Herbstliche Spezialitäten wie „Stamppot“ (Kartoffelstampf mit Gemüse) und dunklere Biersorten laden zum Probieren ein.
- Veluwe Nationalpark: Perfekt für Wanderungen und die Beobachtung der Hirschbrunft.
Reisetipp: Im Oktober beginnt die regnerische Jahreszeit. Pack also wetterfeste Kleidung ein! Trotzdem lohnt sich der Herbst für alle, die eine ruhige und entspannte Reise bevorzugen.
Winter – Weihnachtszauber und günstige Reisen
Beste Zeit für: Weihnachtsmärkte, Städtereisen, Budget-Reisende
Der Winter in den Niederlanden ist zwar kühl (Tageshöchstwerte zwischen 5 und 9 °C), aber selten eisig kalt. In der Weihnachtszeit sind Amsterdam und andere Städte sind mit Lichterketten geschmückt, es gibt gemütliche Weihnachtsmärkte, und manchmal gefrieren sogar die Grachten – dann verwandeln sie sich in natürliche Eislaufbahnen.
Highlights im Winter:
- Amsterdam Light Festival (Dezember–Januar): Künstlerische Lichtinstallationen in der ganzen Stadt.
- Weihnachtsmärkte in Maastricht, Haarlem und Amsterdam: Stimmungsvolle Buden mit Glühwein und regionalen Leckereien.
- Neujahrsschwimmen (1. Januar, Scheveningen): Wagemutige stürzen sich in die kalte Nordsee.
- Rotterdam International Film Festival (Januar–Februar): Ein renommiertes Festival für Independent- und Avantgarde-Filme.
Reisetipp: Die Wintermonate sind die günstigste Reisezeit für die Niederlande. Außerhalb der Weihnachtszeit lassen sich gute Hotelangebote finden. Für ein eindrucksvolles Erlebnis lohnt es sich, ein Sinterklaas-Fest (5. Dezember), das mit Geschenken und traditionellen Leckereien gefeiert wird, zu besuchen,
Wann ist also die beste Reisezeit für die Niederlande?
Die beste Reisezeit hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab:
- Für Tulpenblüte und Frühlingsgefühle: April bis Mai
- Für lange Tage, Festivals und Strandausflüge: Juni bis August
- Für Kultur, Herbstfarben und günstigere Preise: September bis November
- Für Weihnachtsmärkte und Budget-Reisen: Dezember bis Februar
Egal ob du das bunte Treiben in Amsterdam erleben, durch blühende Tulpenfelder spazieren oder die weiten Nordseestrände besuchen möchtest – die Niederlande bieten zu jeder Jahreszeit einzigartige Reiseerlebnisse!
Hier findest Du spezielle Informationen zu Klima, Reisezeit & Wetter in den Niederlanden sowie zum Klima und der besten Reisezeit an der Nordsee und zum Klima und Wetter in Amsterdam.
Niederlande Klimatabelle
Klima im Norden der Niederlande (Groningen)
Klima im Süden der Niederlande (Maastricht)
Alle Klimadaten für die Niederlande beziehen sich auf den Zeitraum 1991 bis 2020, Quelle: Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut (KNMI).
Klima in Westeuropa
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren westeuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte: