Färöer Klima & Wetter ☁️🌊 Beste Reisezeit, Temperaturen & Klimatabelle

 

Klima auf den Färöer: mild, feucht und sehr wechselhaft

Die Inseln der Färöer, die als gleichberechtigte Nation zum Königreich Dänemark gehören, liegen im Nordatlantik nördlich von Schottland, westlich von Norwegen und südöstlich von Island. Kein Punkt der Inseln ist weiter als 5 km vom Meer entfernt. Auf den Färöer herrscht subpolares ozeanisches Klima.

Färöer Karte

Trotz der nördlichen Lage ist es auf den Färöer nicht so kalt, wie man es erwarten würde – das verdanken die Inseln dem Golfstrom, der warmes Wasser aus dem Atlantik heranführt.

Die exponierte Lage und die ständigen Winde sorgen für sehr wechselhaftes Wetter mit viel Niederschlag.

 

❄️ Winter: Mild, aber feucht und windig

Von Dezember bis Februar liegen die Tageshöchstwerte meist zwischen 6 und 7 °C, die Nachttemperaturen sinken nicht oft unter den Gefrierpunkt. Es kann zwar schneien, der Schnee bleibt aber nur selten länger liegen.

Die häufigste Form des Niederschlags im Winter ist Regen – in den windgeschützten Fjorden mischt sich gelegentlich Schneeregen oder nasser Schnee darunter. Das bedeutet, dass es eher nass und windig als eisig kalt ist.

🔹Typische Wintermerkmale:

✔ Tagestemperaturen meist oberhalb von 5 °C
Viel Niederschlag, der Januar ist der feuchteste Monat
Starker Wind und schnell wechselndes Wetter
Wenig Tageslicht – nur etwa 5 Stunden im Dezember


 

☀️ Sommer: Kühl, aber mit langen Tagen

Der Sommer auf den Färöern ist kühl. Im wärmsten Monat, Juli, erreichen die durchschnittlichen Tageshöchstwerte 12–13 °C, die sich bei Sonnenschein jedoch deutlich wärmer anfühlen. Die Nächte sind mit 7–9 °C frisch.

Dank der Nähe zum Polarkreis bleiben die Sommernächte sehr hell. Die Sonne geht im Juni erst gegen 23:00 Uhr unter und bereits um 03:30 Uhr wieder auf – es bleibt also auch nachts dämmrig.

🔹Typische Sommermerkmale:

✔ Tagestemperaturen nur wenig über 10 °C
Lange Tage mit bis zu 19,5 Stunden Tageslicht
Geringere Niederschläge als im Herbst und Winter


 

🌧️ Ganzjährig viel Regen und Nebel

Die Färöer gehören zu den feuchtesten Regionen Europas. Auf den Färöer ist es recht feucht, längere trockene Perioden sind nicht zu erwarten.

🔹 Oktober bis März: Die regenreichsten Monate mit über 130 mm Niederschlag pro Monat
🔹 Mai bis Juli: trockenste Phase des Jahres, es gibt aber immer noch durchschnittlich 70 mm Regen pro Monat

Regen fällt meist als leichter, aber anhaltender Nieselregen, begleitet von Nebel. Die feuchte Luft sorgt für eine mystische Stimmung, besonders in den Bergen, wo sich oft dichte Wolken um die Gipfel schmiegen.

🌧 "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung." – Wer die Färöer besucht, sollte immer wetterfeste Kleidung dabeihaben. Das Wetter kann sich innerhalb weniger Minuten ändern: Von Sonnenschein zu dichtem Nebel, dann ein plötzlicher Regenschauer und wieder blauer Himmel – das ist hier völlig normal.

Färöer Wolken


 

🌬️ Wind – Der ständige Begleiter

Wind ist auf den Färöern ein zentrales Wetterelement. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten wehen starke West- und Südwestwinde, die regelmäßig Sturmstärke erreichen können. Aber auch im Sommer bleibt es windig.

💡 Tipp: Wer im Winter auf die Färöer reist, sollte flexibel sein – Fähren und Flüge können wegen Stürmen kurzfristig ausfallen.


 

🌞 Tageslänge auf den Färöer

☀ Sommer (Juni):
🔹 Bis zu 19,5 Stunden Tageslicht
🔹 Helle Nächte – auch um Mitternacht ist es noch dämmrig

🌑 Winter (Dezember):
🔹 Nur 5 Stunden Tageslicht
🔹 Sonnenaufgang erst um 10:00 Uhr, Sonnenuntergang schon um 15:00 Uhr

 

Der Himmel über den Färöer ist oft bewölkt. Die Sonne lässt sich nicht oft blicken, am häufigsten noch an den langen Tagen im Mai und Juni. Besonders dunkel sind die Wintermonate Dezember und Januar.

Färöer Sonne

 

Aktuelles Wetter und Wettervorhersage für die Färöer

Wetter in Tórshavn

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für die Färöer - Wann lohnt sich eine Reise

 

Das Wetter auf den Inseln ist mit plötzlichen Wetterumschwüngen und starken Winden sehr wechselhaft. In welchen Zeiten hat man die besten Chancen auf gutes Wetter?

 

🌱 Frühling (März – Mai): Naturerwachen und weniger Touristen

Der Frühling bringt längere Tage und milde Temperaturen (tagsüber 6–9 °C).

Eine gute Zeit für:
Wanderungen – Weniger Wind als im Winter.
Erste Zugvögel & blühende Wiesen – Besonders schön in den Nationalparks.
Günstigere Preise als im Sommer – Mehr Auswahl bei Unterkünften.

Zu beachten:
🔹 Das Wetter ist unberechenbar – Schnee, Sonne und Regen sind möglich.
🔹 Einige Touren starten erst ab Mai.

 

🌤️ Sommer (Juni – August): Lange Tage und beste Bedingungen für Outdoor-Abenteuer

Die meisten Besucher kommen im Sommer, nun sind die Wetterbedingungen für Wanderungen und Erkundungstouren am angenehmsten. Es bleibt sehr lange hell, und die Tagestemperaturen erreichen 11–13 °C.

Eine gute Zeit für:
Wanderungen – die Wege sind in dieser Zeit leichter zugänglich.
Vogelbeobachtung – Von April bis August nisten Puffins (Papageientaucher) auf Mykines.
Bootstouren – Ideal, um die dramatische Küstenlandschaft zu erkunden.
Kultur & Festivals – Im Juli finden das Ólavsøka-Festival und das G! Festival statt.

Zu beachten:
🔹 Höhere Preise für Hotels und Mietwagen – rechtzeitig buchen!
🔹 Unterkünfte in besonders beliebten Orten (z. B. Mykines) können ausgebucht sein.

 

🍂 Herbst (September – November): Weniger Touristen, dramatische Landschaften

Im Herbst kühlt sich das Wetter etwas ab. Die meisten Touristen sind abgereist, man kann die Inseln fast für sich allein genießen.

Eine gute Zeit für:
Fotografie – Die Herbstlandschaften sind spektakulär.
Wandern ohne Menschenmassen – Die Wege sind noch begehbar, aber wetterfester Schutz ist nötig.
Nordlichter (ab Oktober) – Erste Chancen, die Aurora Borealis zu sehen.

Zu beachten:
🔹 Wind und Regen nehmen zu – wetterfeste Kleidung ist ein Muss!
🔹 Einige Attraktionen schließen ab Ende September.

 

❄️ Winter (Dezember – Februar): Nordlichter und raue Natur

Der Winter auf den Färöern ist nichts für Sonnenanbeter. Es gibt nur etwa 5 Stunden Tageslicht, und die Tagestemperaturen bewegen sich zwischen 6 und 7 °C. Die Inseln zeigen sich von ihrer wildesten Seite: tosende Wellen, endlose dunkle Nächte und manchmal schneebedeckte Berge.

Eine gute Zeit für:
Nordlichter – Klare Nächte sind ideal für Polarlicht-Jäger.
Stimmungsvolle Wintererlebnisse – Wenige Touristen, gemütliche Restaurants und Museen.

Zu beachten:
🔹 Sehr kurze Tage – Wanderungen sind nur eingeschränkt möglich.
🔹 Wetter kann extrem sein – Straßen sind öfter gesperrt, Fähren fallen aus.


 

Wann ist also die beste Reisezeit für die Färöer?

  • Sommer (Juni – August): Ideal für Wanderer, Fotografen und Vogelbeobachtung.
  • Herbst (September – Oktober): Weniger Touristen, tolle Fotomotive und erste Nordlichter.
  • Winter: Für Abenteuerlustige, die Nordlichter und raue Natur erleben wollen.
  • Frühling (Mai): Guter Kompromiss zwischen Wetter, Preisen und weniger Tourismus.

Aber egal, wann du auf die Färöer reist: Wetterfeste Kleidung ist ein Muss, du solltest darauf vorbereitet sein, dass du an einem Tag alle vier Jahreszeiten erlebst. 🌊🌦️❄️

Hier findest du weitere Informationen zum Klima und der besten Reisezeit auf den Färöer-Inseln.

 

Klimatabelle Färöer

Färöer Klima

Klimadaten für die Färöer von 1990 bis 2020, Quelle: Danmarks Meteorologiske Institut (DMI)

 

Klima in Westeuropa

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren westeuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:

Westeuropa KlimaFäröer Klima & Wetter Großbritannien Klima & Wetter Irland Klima & Wetter Niederlande Klima und Wetter Belgien Klima & Wetter Frankreich Klima & Wetter Monaco Klima & Wetter

Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz