Lappland, die nördlichste Region Europas, ist ein extremes Reiseziel mit klirrend kalten Wintern und endlosen Sommertagen. Hier erfährst du, wann sich ein Besuch besonders lohnt und was dich in Sachen Wetter und Klima erwartet.
Lage und Klima
Lappland erstreckt sich nördlich des Polarkreises über Finnland, Schweden, Norwegen und Russland. Die Region wird von subarktischem und Tundrenklima beherrscht, die Winter sind lang und sehr kalt, die Sommer kurz, aber z.T. überraschend warm.
Wetter im Jahresverlauf
Lappland ist weit mehr als eine Winterlandschaft – jede Jahreszeit bietet unterschiedliche Erlebnisse.
Winter
Der Winter in Lappland ist lang und kalt. Bereits im Oktober fällt der erste Schnee, der oft bis Mitte Mai liegen bleibt. Die Tagestemperaturen liegen meist zwischen -5 °C und -10 °C, nachts ist es mit -15 bis -20 °C sehr kalt. Während der Polarnacht, die im hohen Norden von Ende November bis Mitte Januar dauert, bleibt die Sonne unter dem Horizont. In dieser Zeit gibt es nur wenige Stunden Dämmerlicht.
- Schnee liegt etwa 175 bis 225 Tage im Jahr.
- Hauptsaison für Wintersportarten wie Skifahren, Hundeschlittenfahren und Schneemobil-Touren.
- Gute Bedingungen für die Beobachtung der Nordlichter, besonders bei klarem Himmel.
Frühling
Im Frühling werden die Tage spürbar länger. Die Temperaturen bewegen sich zwischen -5 und 10 °C. Zwar ist der Frühling die trockenste Jahreszeit in Lappland, die Schneeschmelze sorgt jedoch ab April für anschwellende Flüsse und Bäche schwellen.
- Der Spätfrühling ist eine gute Zeit für Outdoor-Aktivitäten bei milderen Temperaturen.
- Die Schneeverhältnisse erlauben Skifahren bis in den April.
- Die letzten Nordlichter der Saison sind bis Anfang April sichtbar.
Sommer
Der kurze Sommer ist mit Tagestemperaturen zwischen 15 °C und 20 °C mild bis warm. In den nördlichsten Teilen Lapplands herrscht von Juni bis Juli Mitternachtssonne – die Sonne bleibt rund um die Uhr über dem Horizont.
Der Sommer ist in Lappland die feuchteste Jahreszeit, typischerweise fällt im Juli der meiste Regen.
- Ideale Zeit für Wanderungen, Kanufahrten und andere Outdoor-Aktivitäten.
- Temperaturspitzen von über 25 °C sind möglich, aber nicht häufig.
- Keine Dunkelheit nördlich des Polarkreises während der Hochsommerwochen.
Herbst
Der Herbst ist mit Temperaturen zwischen 0 °C und 10 °C kühl. Ab Mitte September färben sich die Wälder in leuchtenden Herbstfarben („Ruska“). Oft schneit es schon Ende September, es kann schnell zu winterlichen Bedingungen kommen.
- Gute Zeit für die Beobachtung von Nordlichtern ab Ende August.
- Wetter kann schnell von trocken zu nass wechseln.
- Herbst ist ideal für kürzere Wanderungen und Naturbeobachtungen.
Polarlichter und Mitternachtssonne
In Lappland kannst du gleich zwei extreme Lichtphänomene erleben: die Nordlichter (Aurora Borealis) im Winter und die Mitternachtssonne im Sommer.
-
Nordlichter: Sie erscheinen am häufigsten zwischen Ende August und April. Die besten Chancen auf die tanzenden Lichter hast du im Februar und März, wenn die Nächte klar und kalt sind.
-
Mitternachtssonne: Im Juni und Juli steht die Sonne in den nördlichen Teilen Lapplands durchgehend am Himmel. Das bedeutet, dass man quasi rund um die Uhr aktiv sein kann (z.B. wandern, angeln)
Lappland Wetter
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für Lappland
Winter (November bis Februar)
- Ideal für: Winteraktivitäten wie Skifahren, Schneeschuhwanderungen, Husky- und Rentierschlittenfahrten, Schneemobiltouren und den Besuch von Schneehotels.
- Nordlichter: Die Chancen, Nordlichter zu sehen, sind in diesen Monaten besonders hoch. Dunkle Nächte und klare Bedingungen begünstigen die Sichtbarkeit.
- Temperaturen: Von -5 °C bis -30 °C. In besonders kalten Nächten können Temperaturen bis zu -40 °C erreicht werden.
- Besonderheiten: Die Region ist tief verschneit, die Polarnacht bringt nur wenige Stunden Dämmerlicht. Weihnachten in Rovaniemi, der offiziellen Heimatstadt des Weihnachtsmanns, ist ein Highlight für Familien.
Heller Winter (März bis April)
- Ideal für: Skifahren und andere Outdoor-Aktivitäten, da die Tage länger und weniger kalt werden
- Nordlichter: Noch immer gute Chancen auf Nordlichter, besonders im März.
- Temperaturen: Zwischen -5 °C und +5 °C. Schnee ist noch reichlich vorhanden.
Sommer und Mitternachtssonne (Juni bis August)
- Ideal für: Wandern, Kanufahren, Angeln, Radtouren und Vogelbeobachtung.
- Mitternachtssonne: In den nördlichsten Teilen Lapplands bleibt die Sonne von Mitte Juni bis Mitte Juli durchgehend über dem Horizont.
- Temperaturen: Tagsüber zwischen 15 °C und 20 °C, selten über 30 °C. Nächte sind oft kühler.
- Besonderheiten: Es wird nicht wirklich dunkel.
Farbenprächtiger Herbst (September bis Oktober)
- Ideal für: Wanderungen durch die herbstliche „Ruska“-Landschaft und die Beobachtung von Nordlichtern.
- Nordlichter: Bereits ab Ende August sind wieder Nordlichter sichtbar.
- Temperaturen: Zwischen 0 °C und 10 °C, mit ersten leichten Frösten. Im November kann schon Schnee liegen bleiben.
- Besonderheiten: Die bunte Herbstfärbung ist spektakulär und zieht Naturfotografen an. Die Tage sind kühler, aber noch nicht so kalt wie im Winter.
Wann ist also die beste Reisezeit?
- Abenteuer im Schnee: Dezember bis März ist die beste Zeit für winterliche Aktivitäten wie Huskytouren, Schneemobilfahren und Skifahren.
- Nordlichter beobachten: Die besten Chancen auf Nordlichter hast du von Ende August bis April, v.a. im Februar und März.
- Mitternachtssonne erleben: Die Zeit von Juni bis Juli ist ideal, um die Mitternachtssonne zu sehen und lange Tage in der Natur zu verbringen.
- Wanderungen in farbenfroher Natur: Die „Ruska“-Zeit von Mitte September bis Anfang Oktober.
Klimatabelle Lappland
Klima im schwedischen Lappland 191 - 2020, Quelle: Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI).
Klima im finnischen Lappland 1991 bis 2020, Quelle: Quelle: Finnish Meteorological Institute (FMI).
Klima im russischen Lappland 1991 bis 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
🧳 Packliste für Lappland
❄️ Winter
- 🧦 Thermounterwäsche: Ober- und Unterteil aus Merinowolle oder synthetischem Material.
- 🧥 Dicke Winterjacke: Wetterfeste, isolierte Jacke, die vor Schnee und Wind schützt.
- 👖 Wetterfeste Hose: Skihose oder eine dick gefütterte Winterhose.
- 🧦 Wollsocken: Mehrere Paare, um die Füße warmzuhalten.
- 🧤 Mütze, Schal und Handschuhe: Am besten winddicht und isoliert.
- 🥾 Wasserfeste, isolierte Winterstiefel: Stiefel, die auch bei Temperaturen von -30 °C warmhalten.
- 🔥 Hand- und Fußwärmer: Kleine Wärmepads für zusätzliche Wärme.
- 🕶️ Sonnenbrille: Schutz vor Schnee-Blendung.
- 🌞 Sonnencreme: Auch im Winter reflektiert der Schnee die Sonne stark.
🌸 Frühling
- 🧦 Leichte Thermounterwäsche: Für kühle Tage im Schnee.
- 🧥 Fleecejacke oder Wollpullover: Für eine wärmende Schicht.
- 🥾 Wetterfeste Schuhe: Schuhe, die für schmelzenden Schnee geeignet sind.
- 🧤 Mütze, Schal und Handschuhe: Leichtere Varianten als im Winter.
- 🧥 Wetterfeste Jacke: Zum Schutz vor Wind und Regen.
- 🕶️ Sonnenbrille: Zum Schutz vor blendender Sonne.
- 🌞 Sonnencreme: Der Schnee reflektiert das Sonnenlicht.
☀️ Sommer
- 👕 Leichte, atmungsaktive Kleidung: Für warme Tage.
- 🧥 Fleecejacke oder Pullover: Für kühle Abende.
- 🌧️ Regenjacke und -hose: Zum Schutz bei plötzlichem Regen.
- 🥾 Wanderstiefel: Wasserdicht und bequem.
- 🦟 Mückenschutz: Mückenspray und/oder Mückennetz für den Kopf.
- 🌞 Sonnencreme und Sonnenbrille: Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung.
- 🩱 Badeanzug: Für Saunabesuche oder Badeseen.
🍂 Herbst
- 🧥 Warme Pullover: Fleece oder Wolle, um warm zu bleiben.
- 🧥 Wetterfeste Jacke und Hose: Zum Schutz vor Wind und Regen.
- 🥾 Festes, wasserabweisendes Schuhwerk: Für Wanderungen durch feuchtes Gelände.
- 🧤 Mütze und Schal: Für kühle Tage.
- 🌧️ Regenbekleidung: Für nasse Herbsttage.
- 🕶️ Sonnenbrille: Auch im Herbst bei klarer Luft.
- 🧣 Leichter Gesichtsschutz: Für windige Tage.
Mücken in Lappland
Warum gibt es so viele Mücken in Lappland?
- Viele Seen & Feuchtgebiete – Perfekte Brutstätten für Mücken.
- Warme, relativ feuchte Sommer mit viel Licht – Fördert schnelles Wachstum der Population.
- Fehlende Windbewegung in Wäldern & Tälern – Mücken lieben windstille, feuchte Gebiete.
Wann und wo sind Mücken besonders schlimm?
- Juni bis August sind die Hauptmonate für Mückenplagen.
- Besonders betroffen sind Feuchtgebiete, Seen und Wälder.
- In den Bergen und an der Küste gibt es deutlich weniger Mücken, dort ist es oft windiger.
Gibt es mückenfreie Zeiten oder Orte?
✅ September bis Mai: Zu kalt für Mücken.
✅ Höhere Lagen & Küstengebiete: Weniger Mücken durch Wind.
✅ Städte & offene Flächen: Weniger Feuchtigkeit, weniger Mücken.
Tipps gegen Mücken in Lappland:
🦟 Mückenspray (z. B. mit DEET oder Icaridin)
🦟 Langärmlige Kleidung & helle Farben (Mücken mögen dunkle Farben)
🦟 Moskitonetze & Kopfschutz für Outdoor-Aktivitäten
Falls du eine Reise nach Lappland im Sommer planst, solltest du auf jeden Fall gut vorbereitet sein! 😊
Über den Autor
Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.
Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.
📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org