Tropisches Klima - Merkmale und Verbreitung
Tropische Klimate
Die tropischen Klimate zeichnen sich durch ganzjährig hohe Temperaturen und in weiten Teilen große Regenmengen aus. Die Durchschnittstemperatur sinkt im kühlsten Monat nicht unter 18 °C. Diese Klimazonen erstrecken sich über große Teile der Äquatorregion, darunter den Amazonas, Zentralafrika, Süd- und Südostasien sowie Nordaustralien.
Allgemeine Merkmale
- Hohe Durchschnittstemperaturen: Meist zwischen 21 °C und 30 °C.
- Geringe Temperaturschwankungen: Die Temperaturen bleiben relativ konstant, es gibt kaum jahreszeitliche Schwankungen.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Besonders in regenreichen Gebieten wie Regenwäldern.
- Zwei Hauptjahreszeiten: V.a. außerhalb der Kerngebiete wird das Wetter durch den Wechsel von Regenzeit und Trockenzeit bestimmt.
- Intensive Sonneneinstrahlung: Fast ganzjährig hoch, das Pflanzenwachstum wird so begünstigt.
Gliederung der tropischen Klimate
Innerhalb der tropischen Klimazone gibt es drei Haupttypen, die sich vor allem durch das Niederschlagsmuster unterscheiden.
Tropisches Regenwaldklima
Merkmale:
- Ganzjährig hohe Niederschläge (mindestens 60 mm im trockensten Monat).
- Keine ausgeprägte Trockenzeit.
- Dichte tropische Regenwälder mit einer großen Artenvielfalt.
- Hohe Luftfeuchtigkeit durch Verdunstung der Pflanzen.
Regionen: Amazonas, Kongo, Südostasien, Pazifikinseln.
Tropisches Monsunklima
Merkmale:
- Wechsel zwischen einer sehr feuchten und einer kurzen, trockenen Phase.
- Der trockenste Monat hat weniger als 60 mm Niederschlag, die Trockenzeit ist aber nicht so prägnant wie im Savannenklima
- Wird durch den Monsunzyklus bestimmt.
Regionen: Westküste Indiens, Bangladesch, Thailand, Küsten Westafrikas.
Tropisches Savannenklima
Merkmale:
- Ausgeprägte Regen- und Trockenzeiten.
- Trockenster Monat hat weniger als 60 mm Niederschlag.
Regionen: Weite Teile Afrikas und Brasiliens, Nordaustralien.
Vegetation und Ökosysteme
Je nach Niederschlagstyp unterscheiden sich die Pflanzenwelten erheblich:
- Regenwaldklima: Dichte Regenwälder mit Bambus, Bougainvillea, Bananen und Kakao.
- Monsunklima: Laubabwerfende Monsunwälder mit Teak, Sandelholz und Bambus.
- Savannenklima: Graslandschaften mit Akazien, Eukalyptusbäume und Elefantengras.
Wirtschaftliche Bedeutung: Viele tropische Pflanzen liefern wichtige Rohstoffe, darunter Kaffee, Kakao, Palmöl und Tropenholz.
Warum sind Regionen mit tropischem Klima bedeutend?
- Biodiversität: Tropische Regenwälder beherbergen über 50 % der weltweiten Tier- und Pflanzenarten.
- Klimaregulierung: Die tropischen Wälder speichern große Mengen CO₂ und regulieren den Wasserhaushalt der Erde.
- Landwirtschaft: Reis, Zuckerrohr, Kakao und Bananen gedeihen am besten in diesen Klimazonen.
- Tourismus: Tropische Inseln mit Regenwäldern, Stränden und Korallenriffen ziehen jährlich Millionen Besucher an.
Die tropischen Klimate sind die wärmsten und artenreichsten Klimazonen der Erde. Hier existieren wichtige Ökosysteme wie Regenwälder, Monsunwälder und Savannen. Die Unterschiede zwischen den tropischen Klimatypen ergeben sich aus den Niederschlagsmustern, die maßgeblich das Leben in diesen Regionen beeinflussen.
Tropische Gebiete stehen vor Herausforderungen wie Entwaldung, Klimawandel und extremen Wetterereignissen wie Hurrikans und Dürren.
Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz