Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit
   Sie sind hier: Klima > Windsysteme

Windsysteme der Erde

Die globalen Windsysteme: Warum gibt es Wind?

Hast du dich jemals gefragt, warum es in den Tropen fast immer warm ist, während in Europa das Wetter ständig wechselt? Oder warum Segelschiffe früher die Passatwinde nutzten, um über den Atlantik zu gelangen? Die Antwort liegt in den globalen Windsystemen – riesigen Luftströmungen, die unser Klima und Wetter bestimmen.

Die Erde als riesiges Förderband für Luftströme

Stell dir die Erde als eine gigantische Kugel vor, die ungleichmäßig von der Sonne erhitzt wird. Am Äquator ist es heiß, weil die Sonne fast senkrecht auftrifft. In den Polarregionen dagegen kommt das Sonnenlicht flach an, weshalb es dort viel kälter ist. Diese Temperaturunterschiede setzen die Atmosphäre in Bewegung – warme Luft steigt auf, kalte Luft sinkt ab. Doch die Winde strömen nicht einfach direkt vom Äquator zu den Polen, weil die Erdrotation sie ablenkt.

Das Grundprinzip: Die planetarische Zirkulation

Um dieses riesige System aus Luftbewegungen zu verstehen, schauen wir uns die planetarische Zirkulation an. Sie besteht aus drei großen Windzonen auf jeder Erdhalbkugel:

Passatwinde (Tropische Zone, 0–30° Breite)

  • Warme Luft steigt am Äquator auf (Tiefdruckgebiet).
  • Sie bewegt sich in großer Höhe Richtung Norden und Süden.
  • Durch die Erdrotation wird die absinkende Luft abgelenkt, sodass beständige Ostwinde (Passate) entstehen.

Westwinde (Gemäßigte Zone, 30–60° Breite)

  • Die absinkende Luft in den Subtropen strömt Richtung Polarregionen.
  • Durch die Erdrotation werden diese Winde nach Westen abgelenkt – das sind die Westwinde, die unser Wetter in Europa bestimmen.

Polarwinde (Polare Zone, 60–90° Breite)

  • Kalte, schwere Luft strömt von den Polen in Richtung der gemäßigten Breiten.
  • Wegen der Ablenkung durch die Erdrotation wehen sie als Ostwinde.

Wie diese Winde unser Wetter bestimmen

Diese großen Windsysteme beeinflussen unser Wetter und Klima. Sie erklären, warum die Tropen feucht und heiß sind, warum in Europa Tiefdruckgebiete von Westen hereinziehen und warum die Wüsten der Welt oft in den Subtropen liegen.

In den nächsten Abschnitten erfährst du mehr über die einzelnen Windsysteme und ihre Auswirkungen – von den verlässlichen Passatwinden bis zu den unberechenbaren Jetstreams.

Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz