Lage
Die Ostfriesischen Inseln sind eine Kette von elf Inseln in der Nordsee, die sich auf einer Länge von 90 km vor der Küste Niedersachsens erstrecken. Sie sind durch das Wattenmeer vom Festland getrennt und bieten einzigartige Naturerlebnisse. Bis auf Spiekeroog sind alle Inseln mit dem Flugzeug zu erreichen. Darüber hinaus bestehen ganzjährig Fährverbindungen, wobei die Anfahrten auf Juist, Baltrum, Spiekeroog und Wangerooge nur gezeitenabhängig möglich sind.
Klima auf den Ostfriesischen Inseln
Das Klima der Ostfriesischen Inseln ist gemäßigt-maritim und wird stark vom Golfstrom beeinflusst. Dies sorgt für ausgeglichene Temperaturen, eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine salz-, ozon- und jodreiche Seeluft, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Auf den Inseln sind die Winter milder und die Sommer kühler als auf dem Festland, es gibt kaum besonders kalte oder heiße Tage.
Temperatur
Sowohl Luft- als auch Wassertemperaturen steigen im Vergleich zum Festland später im Frühjahr/Sommer und fallen deutlich später im Herbst/Winter. Die Temperaturdifferenz sowohl zwischen Winter und Sommer als auch zwischen Tag und Nacht ist auf den Inseln kleiner als auf dem Festland.
In den Hochsommermonaten Juli und August wird eine durchschnittliche Maximaltemperatur um 20 bis 21 °C erreicht. Die 25 °C-Marke wird pro Jahr nur an durchschnittlich 10 bis 11 Tagen überschritten, nur ein- bis zweimal pro Jahr wird es heißer als 30 °C. Mit 15 bis 16 °C sind auch die Sommernächte nicht besonders warm.
In den mäßig kalten Wintermonaten von Dezember bis Februar liegen die Höchsttemperaturen normalerweise zwischen 4 und 6 °C. Die durchschnittlichen Nachttemperaturen sinken auf 1 bis 3 °C, an monatlich 7 bis 10 Tagen gibt es Frost.
Niederschlag
Von Februar bis Mai ist es auf den Ostfriesischen Inseln relativ trocken, verhältnismäßig viele Regentage gibt es im Sommer. Aufgrund des Windes sind die Wetterabläufe beschleunigt, damit ist schlechtes Wetter mit Regen meist nicht von langer Dauer.
Sonne
Die Ostfriesischen Inseln gehören zu den sonnenreicheren Regionen Deutschlands.
Ab April wird es auf den Ostfriesischen Inseln spürbar sonniger, im Durchschnitt ist der Mai der sonnigste Monat im Jahr. In den Sommermonaten kann man pro Tag mit 7 bis 8 Stunden Sonnenschein pro Tag rechnen. Im Winter, vor allem Dezember und Januar, ist es dagegen mit durchschnittlich weniger als 2 Sonnenstunden pro Tag trüb und dunkel.
Sonne auf Borkum 1991 bis 2020, Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD).
Wassertemperatur
Badetemperaturen erreicht die Nordsee um die Ostfriesischen Inseln nur im Hochsommer. Mit durchschnittlich 18 bis 20 °C ist das Wasser im Juli und August am wärmsten. Im Winter kühlt die Nordsee durch den Einfluss des Golfstroms nicht extrem stark ab, im Februar werden Tiefstwerte von etwa 4 °C erreicht.
Wind
Der Wind prägt das Wetter auf den Inseln. Im Sommer wehen überwiegend ruhige Westwinde, ab Herbst nehmen die Windgeschwindigkeiten zu. Pro Jahr gibt es durchschnittlich 30 stürmische Tage.
Wenn starke Nordwestwinde mit der Flut bei Neu- oder Vollmond (Springtide) zusammentreffen, besteht Sturmflutgefahr.
Wetter auf den Ostfriesischen Inseln
Wetter auf Norderney, der bevölkerungsreichsten Ostfriesischen Insel
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für die Ostfriesischen Inseln – Wann lohnt sich ein Besuch?
Das Klima auf den Ostfriesischen Inseln ist mild-maritim und wirkt durch die jod- und salzhaltige Meeresluft besonders wohltuend auf Menschen mit Atemwegserkrankungen, Hautproblemen und Allergien. Die frische, schadstoffarme Luft regt den Kreislauf an, stärkt das Immunsystem und fördert die Selbstheilungskräfte.
Wann ist die beste Reisezeit für die Ostfriesischen Inseln?
Grundsätzlich sind die Monate Mai bis September, wenn das Wetter ist angenehm warm und sonnig ist, ideal für einen Besuch.
Reisezeit | Geeignet für | Wetter & Temperaturen |
---|---|---|
Mai – Juni | Sonnenanbeter, Naturfreunde | Sonnig, bis zu 8 Sonnenstunden pro Tag, Temperatur 15–18 °C |
Juli – August | Badeurlauber, Familien | Wärmste Monate, Wassertemperatur 18–20 °C |
September – Oktober | Aktivurlauber, Radfahrer | Milde Temperaturen, ruhiger als im Sommer, Temperatur 14–18 °C |
November – März | Erholung, Wellness, Naturerlebnis | Frische Seeluft, winterliche Ruhe, Temperatur 5–6 °C |
Frühling & Sommer: Sonnige Inselparadiese
- Mai & Juni: Die besten Monate für lange Spaziergänge, Wattwanderungen und Fahrradtouren. Die Inseln sind grün, es gibt viele Sonnenstunden und wenig Regen.
- Juli & August: Badeurlauber sollten im Hochsommer kommen. Die Nordsee erreicht ihre höchsten Temperaturen (ca. 18–20 °C).
Herbst: Entspannte Ruhe & milde Temperaturen
Die milden Wochen von September bis Mitte Oktober sind perfekt für alle, die die Inseln ohne große Touristenmengen erleben wollen.
Winter: Geheimtipp für Erholung & Wellness
Obwohl viele Unterkünfte und Freizeitangebote zwischen November und März pausieren, wächst der Wintertourismus stetig. Die Wintermonate sind ideal für Naturfans, Ruhesuchende und Gesundheitsurlauber, das reizvolle Nordseeklima stärkt Körper und Geist.
Perfekt für:
✅ Ruhe & Entspannung
✅ Wellness & Thalasso-Anwendungen
✅ Frische Meeresluft & Reizklima
✅ Naturerlebnisse bei Wind & Wellen
Hier finden Sie genaue Klimaangaben zur Ostfriesischen Insel Norderney.
Klimatabelle Ostfriesische Inseln
beispielhaft für die Insel Norderney:
Klimadaten für Norderney 1991 bis 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
Kartenquelle: Karte Ostfrieslands, erstellt von Onno, lizenziert unter der GNU Free Documentation License, Version 1.2.