Berlin Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Egal ob allein oder mit Freunden oder Familie - ein Besuch in Berlin lohnt sich immer! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Wettergeschehen in Berlin. Wir informieren Sie über die aktuelle Wetterlage sowie die besten Reisezeiten für einen Besuch in Berlin. Mit unseren Tipps und Empfehlungen sind Sie bestens auf das Wetter in Berlin vorbereitet.

 

Lage und klimatische Einflüsse

Die Hauptstadt Deutschlands liegt auf etwa 52,5° nördlicher Breite, vergleichbar mit mitteleuropäischen Städten wie London oder Warschau. Da Berlin entfernt von großen Meeren liegt, ist die ausgleichende Wirkung des Wassers weniger wirksam, die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter fallen deutlicher aus als in den Küstenregionen Norddeutschlands.

Im Sommer kann es durch warme Luftmassen aus dem Süden und Osten Mitteleuropas zu längeren Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 °C kommen. Im Winter gelangen dagegen häufig kalte Luftströmungen aus dem Osten oder Norden nach Berlin.

Berlin Lage Deutschland

 

Berlin Klima

In Berlin herrscht ein gemäßigtes Klima mit kontinentalen Einflüssen. Die saisonalen Temperaturunterschiede sind recht deutlich. Während es in den Sommermonaten oft warm bis heiß ist, können die Winter durchaus frostig kalt ausfallen. Der Niederschlag verteilt sich relativ gleichmäßig über das Jahr, der Sommer ist etwas feuchter.

Berlin ist mit durchschnittlich 1.850 Sonnenstunden pro Jahr eine der sonnenreicheren Städte Deutschlands, allerdings gibt es vor allem im Winter längere Perioden mit bewölktem Himmel.

 

Wie ist das Wetter in Berlin im Jahresverlauf?

Frühling (März bis Mai)

Der Frühling in Berlin beginnt oft noch kühl und unbeständig, entwickelt sich aber rasch zu einer freundlicheren Jahreszeit mit zunehmendem Sonnenschein und steigenden Temperaturen.

  • März: Noch winterlich geprägt mit Tageshöchstwerten zwischen 5 und 12 °C. Nachts sind Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter häufig, gelegentlich gibt es noch Schneeschauer oder Nachtfrost.
  • April: Ein sehr wechselhafter Monat mit Tagestemperaturen zwischen 10 und 20 °C. Während es an manchen Tagen noch sehr kühl sein kann, gibt es oft schon erste milde Frühlingsperioden. Regenschauer sind häufig.
  • Mai: Die Temperaturen steigen meist auf angenehme Werte zwischen 15 und 25 °C, gelegentlich werden bereits 27–28 °C erreicht. Es gibt zunehmend sonnige Tage, jedoch auch einige Regenfälle.

Regen fällt im Frühling durchschnittlich an 9–12 Tagen pro Monat, wobei die Mengen meist moderat sind. Wind kann gelegentlich eine Rolle spielen, vor allem im März und April.

 

Sommer (Juni bis August)

Die Sommermonate sind in Berlin typischerweise warm, können aber in Hitzeperioden auch sehr heiß werden.

  • Juni: Übergang zum Hochsommer mit Temperaturen zwischen 18 und 27 °C, gelegentlich heißer. Es gibt viel Sonne, aber auch Gewitter.
  • Juli & August: Wärmste Monate des Jahres, mit Tageshöchstwerten meist zwischen 23 und 32 °C, wobei an sehr heißen Tagen auch 35 °C oder mehr erreicht werden können. Berlin gehört zu den heißeren Regionen Deutschlands. Während stabilere Hochdrucklagen wochenlang sonniges und trockenes Wetter bringen können, gibt es auch feuchtwarme Phasen mit Hitzegewittern.
  • Tropennächte mit Temperaturen über 20 °C kommen in Berlin gelegentlich vor.

Der Sommer ist mit durchschnittlich 7 bis 8 Sonnenstunden pro Tag die sonnenreichste Zeit des Jahres. Niederschläge treten meist in Form von Gewittern oder kräftigen Schauern auf.

 

Herbst (September bis November)

Ab Oktober kühlt das Wetter in berlin spürbar ab.

  • September: Oft noch spätsommerlich warm, mit Tageshöchstwerten zwischen 17 und 25 °C, besonders in der ersten Monatshälfte. Gegen Monatsende nimmt die Zahl der regnerischen Tage zu.
  • Oktober: Die Temperaturen sinken merklich, die Höchstwerte liegen nur noch zwischen 10 und 18 °C. Morgens ist es mit Tiefstwerten um 5–8 °C kühl. Sonnige, trockene Tage wechseln sich mit trüben, feuchten Abschnitten ab.
  • November: Deutlich kühler, mit Tageswerten meist zwischen 5 und 12 °C, nachts oft um den Gefrierpunkt. Es gibt viele graue Tage mit Nieselregen, Nebel oder Hochnebel. Gegen Monatsende ist der erste Nachtfrost oder sogar Schnee möglich.

Der Herbst ist oft noch trockener als der Sommer, aber mit zunehmendem Wind und kürzeren Tagen. Sonnige Phasen nehmen ab, besonders ab Oktober.

 

Winter (Dezember bis Februar)

Die Winter in Berlin sind typischerweise kalt und oft trüb. Während manche Winter milder verlaufen, gibt es auch Phasen mit strengen Frösten.

  • Dezember: Häufig trüb und feucht mit Tageshöchstwerten zwischen 1 und 6 °C. Schnee fällt gelegentlich, bleibt aber meist nicht lange liegen.
  • Januar: Kältester Monat des Jahres, mit Höchstwerten oft nur zwischen -2 und 3 °C. Es gibt regelmäßig Frostnächte mit Tiefstwerten von -5 bis -10 °C, in kalten Wintern auch darunter.
  • Februar: Ähnlich kalt wie der Januar, aber gegen Monatsende erste mildere Tage mit Temperaturen um 5–8 °C möglich. Schnee ist weiterhin möglich, wird aber seltener.

Schneefälle treten zwar auf, doch oft taut der Schnee innerhalb weniger Tage wieder. Längere Schneedecken sind in Berlin selten, da der Niederschlag meist als Regen oder Schneeregen fällt.

Im Winter gibt es oft nur 1–3 Sonnenstunden pro Tag, an vielen Tagen ist der Himmel dauerhaft grau. Niederschläge sind geringer als im Sommer, verteilen sich aber oft über mehrere Tage in Form von leichtem Regen oder Schneegriesel.

 

Niederschlagsverteilung und Sonnenstunden

  • Die nassesten Monate sind typischerweise Juni und Juli, oft durch Gewitter verursacht.
  • Die trockensten Monate sind Februar und März, wobei insgesamt das ganze Jahr über nur mäßige Niederschläge fallen.
  • Berlin erhält insgesamt etwa 590 mm Niederschlag pro Jahr, was vergleichsweise wenig ist (zum Vergleich: München über 1.000 mm).
  • Die sonnigsten Monate sind mit knapp 8 Stunden Sonne pro Tag Juni und Juli, während Dezember und Januar die wenigsten Sonnenstunden haben (durchschnittlich weniger als 2 am Tag).

 

Berlin Sonne

Sonne in Berlin 1991 bis 2020, Quelle Deutscher Wetterdienst (DWD).

 

Wie sind die Temperaturen in Berlin?

  • Hitzetage über 30 °C: In heißen Sommern gibt es in Berlin bis zu 10–20 Tage mit Temperaturen über 30 °C, besonders im Juli und August.
  • Wärmste Zeit des Jahres: Zwischen Mitte Juni und Ende August sind Temperaturen zwischen 22 und 32 °C häufig, mit gelegentlichen Spitzen von 35 °C oder mehr.
  • Milde Monate: Mai und September sind angenehm mit 15–25 °C, selten über 30 °C.
  • Erste Frosttage: Ab Mitte November können die ersten Nächte mit -1 bis -5 °C auftreten.
  • Kälteste Zeit: Der Januar ist oft der kälteste Monat mit -2 bis 3 °C am Tag, nachts z.T. unter -5 °C.

 

Wassertemperatur in Berlin

Obwohl Berlin nicht am Meer liegt, gibt es zahlreiche Seen, die im Sommer beliebte Badestellen sind.

  • Frühling (März–Mai): Das Wasser erwärmt sich nur langsam. Im März bleibt es oft bei 4–8 °C, erst im Mai werden 13–16 °C erreicht.
  • Sommer (Juni–August): Badetemperaturen von 18–22 °C in den wärmsten Seen. Einige flache Gewässer können an heißen Tagen sogar über 25 °C warm werden.
  • Herbst (September–November): Nach dem Sommer bleibt das Wasser bis Ende September oft noch über 18 °C, kühlt aber bis November auf 7–10 °C ab.
  • Winter (Dezember–Februar): In strengen Wintern können Seen teilweise zufrieren, die Wassertemperaturen liegen dann nahe 0 °C.

Beliebte Badeseen in Berlin und Umgebung:

  • Wannsee: Große Liegewiesen, Wassertemperaturen im Hochsommer 20–23 °C
  • Müggelsee: Etwas kühler, in der Badesaison meist 18–21 °C, ruhiges Badegewässer
  • Weißensee: Einer der wärmsten Berliner Seen, im Sommer 22–24 °C
  • Schlachtensee: Beliebt bei Schwimmern, angenehme 20–22 °C im Sommer

 

Berlin Wetter

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für Berlin: Wann lohnt sich ein Besuch?

Berlin ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert, doch die besten Monate für einen Besuch hängen von den persönlichen Vorlieben ab. Während Frühling und Sommer ideale Bedingungen für Sightseeing und Outdoor-Aktivitäten bieten, haben Herbst und Winter ihren ganz eigenen Charme.

Frühling in Berlin (März – Mai): Erwachen der Stadt 🌸

Der Frühling ist eine hervorragende Reisezeit für Berlin, besonders ab April. Die Temperaturen steigen allmählich auf 15–20 °C und die Stadt erwacht mit blühenden Parks, Straßencafés und den ersten Open-Air-Events.

Vorteile eines Besuchs im Frühling:

Milde Temperaturen: Perfekt für Spaziergänge an der Spree oder durch den Tiergarten.
Blühende Natur: Besonders beeindruckend sind die Kirschblüten in der Bornholmer Straße oder die blühenden Gärten des Schlossparks Charlottenburg.
Weniger Touristen: Vor der Hochsaison ist es entspannter in Museen und Sehenswürdigkeiten.
Erste Open-Air-Events: Flohmärkte, Frühlingsfeste und Straßenkonzerte starten ab April.

🛑 Zu beachten:

März noch kalt: Anfang März gibt es oft noch frostige Nächte.
Wechselhaftes Wetter: Plötzliche Regenschauer und kühle Nächte sind möglich, also besser eine leichte Jacke mitnehmen.


 

Sommer in Berlin (Juni – August): Hochsaison mit Events & Festivals ☀️🎉

Die Monate Juni bis August gelten als die beste Reisezeit für Berlin, wenn man Sonne und pulsierendes Stadtleben erleben möchte. Tagsüber erreichen die Temperaturen oft 25–30 °C, an manchen Tagen auch darüber.

Highlights im Sommer:

Lange Tage & viele Sonnenstunden: Perfekt für Stadtspaziergänge oder Bootsfahrten auf der Spree.
Unzählige Festivals & Events:

  • Fête de la Musique (Juni): Kostenloses Musikfestival in der ganzen Stadt.
  • Karneval der Kulturen (Juni): Bunte Straßenparaden & internationales Essen.
  • Christopher Street Day (Juli): Eine der größten LGBTQ+ Paraden Europas.
  • Internationale Biermeile (August): 2 km lange Bierstraße mit über 300 Brauereien.
    Outdoor-Aktivitäten & Badeseen:
  • Baden im Wannsee, Schlachtensee oder Müggelsee.
  • Fahrradtouren entlang der ehemaligen Berliner Mauer oder durch den Grunewald.
  • Open-Air-Kinos & Konzerte im Freiluftkino Kreuzberg oder der Waldbühne.

🛑 Zu beachten:
Hochsaison: Touristenmassen an Hotspots wie Brandenburger Tor oder Museumsinsel.
Schwüle & Hitze: Besonders in der Innenstadt kann es sehr warm werden – eine Flasche Wasser mitnehmen!
Plötzliche Sommergewitter: Vor allem im Juli kann es kurzfristig stürmisch werden.


 

Herbst in Berlin (September – November): Goldene Jahreszeit für Kultur & Genießer 🍂

Der September ist oft noch sonnig und warm, während die Temperaturen ab Oktober deutlich fallen. Dennoch bleibt Berlin ein attraktives Reiseziel, besonders für Kultur- und Kulinarik-Liebhaber.

Warum ist der Herbst eine gute Reisezeit?

Angenehme Temperaturen im September: Ideal für Stadtbesichtigungen, oft noch über 18–22 °C.
Weniger Touristen: Perfekt für den Besuch von Museen, Schlössern und Theatern ohne lange Wartezeiten.
Kulturelle Höhepunkte:

  • Berlin Art Week (September): Zeitgenössische Kunst und Galerien.
  • Festival of Lights (Oktober): Spektakuläre Lichtinstallationen an Berlins Wahrzeichen.
  • JazzFest Berlin (November): Hochkarätige Jazz-Konzerte in der ganzen Stadt.
    Herbstliche Atmosphäre: Spaziergänge durch bunt gefärbte Parks wie den Tiergarten oder Schlosspark Charlottenburg.

🛑 Zu beachten:
Tage werden kürzer: Ab November kann es bereits um 16:30 Uhr dunkel sein.


 

Winter in Berlin (Dezember – Februar): Weihnachtszauber & winterliche Atmosphäre ❄️🎄

Der Winter in Berlin ist kalt, aber stimmungsvoll. Die Temperaturen liegen oft um den Gefrierpunkt, es kann schneien, aber auch regnerische und graue Tage sind typisch.

Warum lohnt sich ein Winterbesuch?

Weihnachtsmärkte ab Ende November:

  • Gendarmenmarkt: Elegante Kulisse mit Handwerkskunst.
  • Alexanderplatz: Traditionell mit Schlittschuhbahn.
  • Spandauer Weihnachtsmarkt: Einer der größten Berlins.
    Winterliche Sehenswürdigkeiten:
  • Schloss Charlottenburg im Schnee – ein Märchenbild.
  • Spaziergänge entlang der Spree mit frostigem Flair.
    Weniger Touristen in Museen: Perfekte Zeit für Indoor-Sehenswürdigkeiten wie die Museumsinsel oder das Pergamonmuseum.
    Silvester-Party an der Straße des 17. Juni: Eine der größten Open-Air-Silvesterfeiern Europas.

🛑 Zu beachten:
Kurze Tage & wenig Sonnenlicht: Ab Dezember Sonnenaufgang oft erst gegen 8 Uhr, Sonnenuntergang schon um 16 Uhr.
Unbeständiges Wetter: Schnee, Regen und frostige Temperaturen wechseln sich oft ab.
Straßen können glatt sein: Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.


 

Fazit: Wann ist die beste Reisezeit für Berlin?

  • Frühling (April–Mai): Perfekt für Sightseeing & blühende Parks.
  • Sommer (Juni–August): Beste Zeit für Festivals, Outdoor-Aktivitäten & Nachtleben.
  • Herbst (September–Oktober): Ideal für Kultur, angenehmere Temperaturen & weniger Touristen.
  • Winter (Dezember): Weihnachtsmärkte & winterliche Romantik.

Je nach persönlichen Vorlieben hat jede Jahreszeit ihren Reiz. Wer warmes Wetter und Outdoor-Erlebnisse sucht, sollte zwischen Mai und September reisen. Für Kultur- und Weihnachtsfans sind Herbst und Winter ebenfalls eine tolle Wahl.

 

Touristische Hochsaison in Berlin: Wann sind die meisten Besucher in der Stadt?

Die touristische Hochsaison in Berlin erstreckt sich hauptsächlich über die Sommermonate Juni bis August. In dieser Zeit strömen Besucher aus aller Welt in die Hauptstadt, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Festivals und die pulsierende Atmosphäre zu genießen.

Warum ist der Sommer die Hauptreisezeit für Berlin?

Angenehmes Wetter & lange Tage

  • Durchschnittliche Höchsttemperaturen zwischen 22 und 30 °C, perfekt für Outdoor-Aktivitäten.
  • Längste Tage des Jahres: Im Juni geht die Sonne erst nach 21:30 Uhr unter – ideal für Sightseeing bis in den Abend.

Hauptreisezeit wegen Schulferien

  • Die Sommerferien in Deutschland und vielen europäischen Ländern fallen in diesen Zeitraum.
  • Besonders viele Besucher aus Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und den USA sind dann in der Stadt.

 

Nachteile der Hochsaison: Was sollte man beachten?

Touristenmassen an den Hauptattraktionen

  • Besonders Brandenburger Tor, Museumsinsel, Reichstag und Checkpoint Charlie sind stark besucht.
  • Empfehlung: Tickets für Museen & Sehenswürdigkeiten online vorab buchen.

Höhere Preise für Unterkünfte

  • Hotels & Airbnbs sind teurer als in der Nebensaison.
  • Wer sparen will, sollte früh buchen oder auf alternative Bezirke wie Neukölln oder Friedrichshain ausweichen.

 

Alternativen zur Hauptsaison

Wer Menschenmassen vermeiden möchte, aber trotzdem gutes Wetter haben möchte, sollte einen Besuch im späten Frühling (Mai) oder frühen Herbst (September) in Betracht ziehen.

 

Berlin Klimatabelle

Berlin Klima & Wetter

Belin Tegel Klimatabelle

Berlin Klima

Berlin Flughafen Klima

Klimadaten für Berlin 1991 bis 2020, Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD).

Klima in Deutschland

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren Städten und Regionen Deutschlands klicken Sie einfach auf die Namen in der Karte:

Nordsee Klima & Wetter Sylt Klima & Wetter Ostsee Klima & Wetter Rügen Klima & Wetter Usedom Klima & Wetter Berlin Klima & Wetter München Klima & Wetter Bodensee Klima & Wetter Alpen Klima & Wetter

Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz