Wetter & Klima an der Nordsee: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Nordsee-Klima und beste Reisezeit: Wann lohnt sich ein Urlaub an der deutschen Küste?

Die deutsche Nordseeküste ist ein beliebtes Reiseziel für Erholungssuchende und Naturfreunde. Mit ihren Sandstränden, Inseln und dem Wattenmeer bietet sie viele Möglichkeiten für Aktivurlaub und Entspannung. Doch das Wetter ist oft wechselhaft – Sonne, Wind und Wolken wechseln schnell. Eine gute Reiseplanung hilft, sich darauf einzustellen.

 

Was macht das Nordsee-Klima so besonders?

Das Klima an der Nordseeküste wird vom Meer beeinflusst. Typisch sind milde Sommer, frische Meeresbrisen und gemäßigte Winter. Anders als an der Ostsee sorgt die Nähe zum offenen Atlantik für stärkere Winde und wechselhafteres Wetter.

 

 

Die Nordsee liegt zwischen Großbritannien im Westen, dem europäischen Festland von Frankreich und Belgien über die Niederlande und Deutschland im Süden und wird im Osten von Dänemark und Norwegen begrenzt. Die Abgrenzung im Norden Richtung Nordatlantik verläuft ungefähr entlang einer Linie von Schottland nach Norwegen. 

Nordsee Lage

 

Die Regionen der deutschen Nordseeküste

Die niedersächsische Küste erstreckt sich von der holländischen Grenze bis zur Elbmündung und ist bekannt für das Wattenmeer, breite Sandstrände und die Ostfriesischen Inseln wie Norderney und Juist.

Die schleswig-holsteinische Küste reicht von der Elbmündung bis zur dänischen Grenze. Sie ist geprägt von Deichen, Marschlandschaften und den Nordfriesischen Inseln wie Sylt, Amrum und Föhr. Die Halligen, kleine, regelmäßig überflutete Inseln, sind ein Naturphänomen dieser Region.


 

Nordsee Klima

Einfluss des Golfstroms, der Nordseewinde und der Gezeiten

 

Der Golfstrom – Wärmere Winter, gemäßigte Sommer

Der Golfstrom, eine warme Meeresströmung aus der Karibik, beeinflusst das Klima in Nordeuropa. Dadurch bleiben die Winter auch an der Nordseeküste vergleichsweise mild, während die Sommer nicht übermäßig heiß werden.

 

Nordseewinde – Wechselhaftes, frisches Küstenwetter

Die kräftigen Westwinde sorgen für eine stetige Brise, die extreme Temperaturen ausgleicht – ideal für Allergiker und Wassersportler.

 

Gezeiten – Das ewige Spiel von Ebbe und Flut

Alle sechs Stunden wechseln sich Ebbe und Flut ab. Während bei Flut das Wasser bis an die Strände reicht, zieht es sich bei Ebbe zurück und gibt das Watt frei. Wattwanderungen sollten nur mit erfahrenen Guides unternommen werden, da die Flut schnell zurückkehrt.

 

Nordsee Küste

 

Festland vs. Inseln – Unterschiede im Klima

Die klimatischen Bedingungen unterscheiden sich ein wenig zwischen Festland und Inseln:

Festlandküste (z. B. Cuxhaven, Büsum, Husum)
✅ Etwas geschützter durch Deiche
✅ Größere Temperaturschwankungen, der mildernde Einfluss des Meeres wird Richtung Inland schwächer
✅ Im Sommer wärmer als auf den Inseln, im Winter kälter

Inselklima (z. B. Sylt, Norderney, Amrum)
Mildere Winter & kühlere Sommer
Mehr Wind & salzhaltige Luft
✅ Ideal für Allergiker & Atemwegserkrankungen


 

Das Wetter an der deutschen Nordsee im Jahresverlauf

 

Frühling an der Nordsee (März – Mai): Erwachende Natur und milde Temperaturen

Im Frühling steigen die Temperaturen langsam an. Während das Festland oft schon wärmere Tage erlebt, bleibt es auf den Inseln noch etwas länger kühl. Die Natur erwacht, Zugvögel kehren zurück, und die ersten warmen Sonnenstrahlen machen Wanderungen entlang der Küste reizvoll.

Typisches Wetter im Frühling:
🌡 Tagestemperaturen: 6–17 °C (März noch kühl, Mai oft schon angenehm mild)
🌞 Sonne: 4–8 Stunden pro Tag, oft ist der Mai der sonnigste Monat an der Nordsee.
💨 Wind & Wetter: Frische Brisen, trockenste Jahreszeit an der deutschen Nordseeküste, nur gelegentliche Regenschauer.

 

Sommer an der Nordsee (Juni – August): Angenehm warm

Der Sommer an der Nordseeküste ist geprägt von angenehmen Temperaturen und vielen Sonnenstunden, aber auch einer frischen Brise. Anders als in vielen anderen Urlaubsregionen Deutschlands wird es hier selten zu heiß – optimal für einen aktiven Sommerurlaub.

Typisches Wetter im Sommer:
🌡 Temperaturen: 20–23 °C (auf den Inseln oft 2–3 °C kühler als am Festland)
🌞 Sonne: 7–8 Stunden pro Tag
💨 Wind & Wetter: Meist mäßige Winde, im Süden die feuchteste Jahreszeit

Nordsee Sonne St. Peter-Ording

Sonne an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste in St. Peter-Ording 1991 bis 2020, Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD).


 

Herbst an der Nordsee (September – November): Stimmungsvolle Natur und frische Seeluft

Der Herbst bringt goldene Sonnenstunden, klare Luft und oft spektakuläre Lichtstimmungen. Die Temperaturen sind noch mild, doch der Wind wird kräftiger – ideal für alle, die maritimes Reizklima lieben.

Typisches Wetter im Herbst:
🌡 Tagestemperaturen: 8–19 °C (September noch mild, November spürbar kühler)
🌞 Sonne: 5–6 Sonnentunden pro Tag im September und Oktober, im November nur noch gute 3 Stunden pro Tag
💨 Wind & Wetter: Stärkere Winde, im Norden relativ feucht, wechselhaft


 

Winter an der Nordsee (Dezember – Februar): Ruhe und gesundes Reizklima

Die Strände sind menschenleer, die Luft ist klar und die Natur beeindruckt mit weiten Horizonten. Viele Urlauber kommen in der kalten Jahreszeit gezielt für die heilsame Luft und das maritime Reizklima an die Nordsee.

Typisches Wetter im Winter:
🌡 Tagestemperaturen: 4–6 °C (normalerweise auch nachts kein strenger Frost)
🌞 Sonne: mit nur 1–3 Sonnenstunden pro Tag bleibt es eher dunkel.
💨 Wind & Wetter: Häufig kräftige Winde, gelegentlich Regen oder Schnee

 

Die gesamte Nordsee befindet sich im Einfluss der Westwindzone, mit entsprechend hohen Niederschlägen während des ganzen Jahres. Niederschlagsmaxima sind eher im Herbst zu erwarten.

Die Wassertemperaturen der Nordsee hängen stark von der Lage ab. Im Norden, also etwa auf den Shetlandinseln, liegen die Wassertemperaturen ganzjährig bei rund 10 °C, während sich das Wasser im Süden im Sommer deutlich über 20 °C erwärmen kann und Baden erlaubt.

Die Nordsee sorgt in den Anrainerstaaten für maritimes Klima. Hier werden die Sommer nur mäßig warm, die Winter bleiben jedoch recht mild, da die Nordsee im Winter wie ein Wärmespeicher funktioniert.

Die meisten Sonnenstunden zählen die Monate Mai bis Juli, was unter anderem natürlich an den langen Tagen und der nördlichen Lage liegt.

Die Temperaturen steigen selbst im Süden jedoch selten auf hohe Werte jenseits 25 °C, im Norden liegen die Maximaltemperaturen eher bei rund 20 °C. Andererseits fällt das Thermometer im Winter kaum unter 0 °C.

Die Nordsee liegt in der Bahn der nordatlantischen Tiefdruckgebiete. Hier kommt es ganzjährig zu frischen Wind oder Sturm

 

Wetter an der Nordsee

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für die Nordsee – Wann lohnt sich der Urlaub an der Küste?

Die Nordseeküste ist ganzjährig reizvoll, doch je nach Aktivität lohnt sich eine bestimmte Reisezeit. Der Sommer ist ideal für Badeurlaub, während Frühling und Herbst beste Bedingungen für Aktivurlauber bieten. Der Winter lockt mit Ruhe, Erholung und gesundem Reizklima.

 

☀ Badeurlaub – Juli bis August

Der Sommer bringt die höchsten Temperaturen und die besten Bedingungen zum Baden. Besonders die Inseln wie Sylt, Norderney oder Amrum bieten perfekte Strände.

🗓 Beste Monate: Juli & August | 🌡 Temperatur: 20–25 °C | 🌞 Sonnenstunden: 7–10 | 🌊 Wassertemperatur: 17–20 °C

💡 Tipp: Da die Sommermonate Hochsaison sind, lohnt es sich, Unterkünfte frühzeitig zu buchen.

 

🚴 Aktivurlaub – Mai bis September

Zum Wandern, Radfahren oder Wattwandern sind die Monate Mai bis September ideal. Der teilweise kräftige, zuverlässige Wind lockt Segler und Kite-Surfer.

🗓 Beste Monate: Mai – September | 🌡 Temperatur: 15–22 °C | 🌞 Sonnenstunden: 5–9

✅ Perfekt für: Wattwanderungen, Rad- & Wandertouren entlang der Deiche und Dünen.

💡 Tipp: Frühling und früher Herbst bieten besonders ruhige Reisezeiten mit angenehmen Temperaturen.

 

🧘 Wellness & Erholung – Oktober bis März

Herbst und Winter sind ideal für Erholung und Thalasso-Anwendungen. Das maritime Reizklima fördert die Gesundheit und stärkt das Immunsystem. Der frische Wind sorgt für saubere Luft – ideal für Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Hautproblemen.

🗓 Beste Monate: Oktober – März | 🌡 Temperatur: 0–12 °C | 🌞 Sonnenstunden: 1–5

✅ Perfekt für: Wellnesshotels, Erholungsurlaub, Winterwanderungen am Strand.

💡 Tipp: Winter an der Nordsee ist ein Geheimtipp für alle, die Ruhe suchen – viele Hotels bieten in dieser Zeit günstige Arrangements mit Wellness-Programmen.

 

🌿 Natur & Vogelbeobachtung – März bis Mai & September bis November

Die Nordseeküste ist ein Paradies für Vogelbeobachter und Naturfreunde. Besonders im Frühling und Herbst rasten Zugvögel im Wattenmeer, während Seehunde sich auf Sandbänken sonnen.

🗓 Beste Monate: März – Mai & September – November

✅ Perfekt für: Vogelbeobachtung, Naturfotografie, Wattwanderungen.

💡 Tipp: Besonders die Nationalparks in Schleswig-Holstein und Niedersachsen bieten spezielle Führungen für Naturinteressierte.

 

Aber egal zu welcher Jahreszeit, Besucher müssen an der Nordsee immer mit Regenschauern rechnen, wobei es sich kaum jemals für längere Zeit einregnet. Meist weht der Wind die Wolken schnell wieder fort.

 

Hochsaison an der deutschen Nordseeküste – Was bedeutet das?


Die Hochsaison an der Nordsee liegt in den Sommermonaten Juli & August. Dann sind die Temperaturen am höchsten, das Wasser am wärmsten und die meisten Urlauber unterwegs. Besonders die Nordseeinseln (z. B. Sylt, Norderney, Amrum) sind in dieser Zeit stark frequentiert.

💡 Wichtige Tipps für die Hochsaison:
Frühzeitige Buchung: Unterkünfte sind oft Monate im Voraus ausgebucht.
Strandzeiten anpassen: Morgens oder abends sind die Strände leerer.
Ausweichorte nutzen: Weniger touristische Küstenorte wie Husum oder Dorum-Neufeld sind ruhiger.

Alternative für Ruhesuchende: Die Nebensaison (Mai–Juni & September) bietet angenehme Temperaturen mit weniger Touristen.

 

Hier finden Sie genaue Klimainformationen für die Nordseeinsel Sylt sowie zum Klima und Wetter auf den Ostfriesischen Inseln (mit Norderney) sowie weitere Informationen zum Klima und der besten Reisezeit an der Nordsee.

 

Nordsee Klimatabelle

Nordsee Klimatabelle Westen Emden

westliche deutsche Nordseeküste: Emden

 

Klimatabelle Nordsee Bremerhaven

zentrale Nordseeküste: Bremerhaven 

 

Nordsee Klima Schleswig-Holstein

Nordseeküste Schleswig-Holstein: St. Peter-Ording

 

Nordsee Ostfiriesische Inseln Norderney

Ostfriesische Inseln: Norderney

 

Nordsee Klima Sylt

Nordfriesische Inseln: Sylt

Alle Klimadaten für die Nordsee beziehen sich auf den Zeitraum 1991 bis 2020, Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD).

Kartenquelle: Karte der Nordsee, basierend auf einem Werk von Halava, lizenziert unter CC BY-SA 3.0.

 

Klima in Deutschland

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren Städten und Regionen Deutschlands klicken Sie einfach auf die Namen in der Karte:

Nordsee Klima & Wetter Sylt Klima & Wetter Ostsee Klima & Wetter Rügen Klima & Wetter Usedom Klima & Wetter Berlin Klima & Wetter München Klima & Wetter Bodensee Klima & Wetter Alpen Klima & Wetter

Über den Autor

Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.

Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.

📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org