Hamburg Klima, Wetter & beste Reisezeit

Hamburg ist bekannt für sein wechselhaftes Wetter – von sonnigen Sommern bis zum berühmten „Schietwetter“. Doch wie sieht das Klima in Hamburg tatsächlich aus? Welche Temperaturen herrschen im Jahresverlauf? Und ist das Wetter in Hamburg wirklich schlechter als in anderen Städten? Hier bekommst du alle wichtigen Infos rund um das Wetter und Klima in Hamburg – mit Durchschnittstemperaturen, Niederschlagsmengen und jahreszeitlichen Besonderheiten.

 

 

Lage

Hamburg, Deutschlands zweitgrößte Stadt, liegt etwa 100 km südöstlich der Nordseemündung der Elbe. Begrenzt von Schleswig-Holstein im Norden und Niedersachsen im Süden verfügt es trotz seiner Entfernung zur Küste dank der breiten Unterelbe und dem Einfluss der Gezeiten über den größten Seehafen Deutschlands.

 

Hamburg Klima

Hamburg liegt im Übergangsbereich zwischen ozeanischem und kontinentalem Klima. Der maritime Einfluss der Nordsee sorgt für mildere Winter und gemäßigte Sommer. Allerdings bringt das wechselhafte Wetter oft Überraschungen mit sich: plötzliche Regenschauer, windige Tage und dichte Wolken gehören zur Tagesordnung.

👉 Viele denken, Hamburg sei die regnerischste Stadt Deutschlands – tatsächlich gibt es jedoch keinen großen Unterschied zu München. Beide Städte kommen auf rund 130 Regentage pro Jahr. Die jährliche Regenmenge in München ist mit 940 mm sogar höher als in Hamburg (770 mm).

📌 Klimafakten Hamburg:

  • Durchschnittstemperatur (jährlich): ca. 9,8 °C
  • Höchste Temperaturen: bis zu 35 °C im Sommer
  • Kälteste Monate: Januar & Februar mit Tiefstwerten von knapp 0 °C
  • Regentage pro Jahr: ca. 130 Tage
  • Sonnenschein: durchschnittlich 1.620 Stunden/Jahr

 

Die Jahreszeiten in Hamburg: Ein detaillierter Überblick

 

🌸 Frühling in Hamburg (März – Mai)

🌡 Temperaturen:

  • März: 1 – 9 °C
  • April: 4 – 14 °C
  • Mai: 8 – 18 °C

🌧️ Regentage: 8 – 10 pro Monat
☀️ Sonnenstunden: 4 (März) – 7 (Mai)

Der Frühling in Hamburg beginnt langsam, oft noch mit winterlichen Temperaturen im März. Besonders morgens ist es kühl, und Nachtfrost kann sich bis in den April ziehen. Auch wenn die Temperaturen tagsüber auf 14–18 °C steigen, kann es durch kalte Nordwestwinde frisch bleiben.

Hamburgs Frühlingswetter ist äußerst wechselhaft: Ein sonniger Vormittag kann in einem plötzlichen Schauer enden. Die Wetterumschwünge sind typisch für den maritimen Einfluss der Nordsee.

Ab April nimmt die Zahl der Sonnenstunden spürbar zu, und Parks wie Planten un Blomen oder die Alsterblüten laden zu Spaziergängen ein. Die Kirschblüte in der Stadt macht den Frühling besonders sehenswert.

Typische Wetterphänomene:

  • Aprilwetter: Sonnenschein wechselt innerhalb kurzer Zeit mit Regenschauern
  • Morgendlicher Nebel: Besonders an der Alster und in Elbnähe
  • Starke Temperaturunterschiede: Tagsüber frühlingshaft, abends noch sehr kühl

👉 Tipp: Immer eine leichte Regenjacke und Schal mitnehmen – das Wetter kann innerhalb weniger Stunden umschlagen!


 

☀️ Sommer in Hamburg (Juni – August)

🌡 Temperaturen:

  • Juni: 11 – 21 °C
  • Juli: 13 – 23 °C
  • August: 13 – 23 °C

🌧️ Regentage: ca. 11 – 12 pro Monat
☀️ Sonnenstunden: etwa 7 pro Tag

Der Sommer in Hamburg ist angenehm warm – aber selten heiß. Temperaturen über 30 °C kommen nur an wenigen Tagen vor, meistens bleibt es um die 22–25 °C. Die Nächte sind mild mit Tiefstwerten um 12–14 °C, sodass es selbst am Abend noch angenehm ist, draußen zu sitzen.

Ein weiteres typisches Phänomen: Eine leichte Brise vom Wasser sorgt für eine frische Abkühlung. Das macht die Sommerhitze angenehmer als in südlicheren Städten.

Allerdings ist der Sommer auch eine Jahreszeit der kurzen Schauer: Oft ziehen innerhalb weniger Minuten dunkle Wolken auf, bringen Regen und verschwinden wieder. Besonders im Juli und August sind kurze Gewitter mit kräftigen Regengüssen möglich.

Die langen Sommertage mit bis zu 17 Stunden Tageslicht machen diese Zeit ideal für Ausflüge – ob eine Bootsfahrt auf der Alster oder ein Abend am Elbstrand.

👉 Tipp: Eine leichte Regenjacke oder ein kleiner Regenschirm sollte immer dabei sein – Schauer kommen oft unerwartet.


 

🍂 Herbst in Hamburg (September – November)

🌡 Temperaturen:

  • September: 10 – 19 °C
  • Oktober: 6 – 14 °C
  • November: 3 – 8 °C

🌧️ Regentage: 10 – 11 pro Monat
☀️ Sonnenstunden: 5 (Sept.) – 2 (Nov.)

Hamburg Herbst

Der Herbst beginnt in Hamburg oft golden: Im September sind Temperaturen bis 19 °C möglich, und die Stadt zeigt sich noch einmal von ihrer schönsten Seite. Die Luft ist klar, und das Licht verleiht dem Hafen und den Parks ein besonderes Flair.

Ab Oktober wird es jedoch zunehmend unbeständig. Stürmische Winde aus Nordwesten bringen häufig Regen, in Form von langanhaltenden Schauern oder feinem Nieselregen. Vor allem morgens kann es dichten Nebel geben.

Der November ist oft grau und nass, die Tage werden spürbar kürzer. Temperaturen um 5–7 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen dafür, dass es sich noch kälter anfühlt.

👉 Tipp: Wind- und wasserdichte Kleidung ist Pflicht! Besonders an der Elbe kann der Wind stark sein.


 

❄️ Winter in Hamburg (Dezember – Februar)

🌡 Temperaturen:

  • Dezember: 0 – 5 °C
  • Januar: -1 – 4 °C
  • Februar:-1 – 5 °C

🌧️ Regentage: 10 - 12 pro Monat
☀️ Sonnenstunden: 1–2,5 pro Tag

Hamburgs Winter sind geprägt von niedrigen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und wenig Sonnenlicht. Schnee gibt es zwar, doch er bleibt selten lange liegen – oft geht er direkt in Schneeregen über.

Typisch für den Winter in Hamburg ist das sogenannte „Schmuddelwetter“: Eine Mischung aus Regen, Nebel und kalten Winden. Besonders der Wind verstärkt das Gefühl von Kälte – bei 2 °C und starkem Westwind fühlt es sich oft wie -5 °C an.

Im Januar erreicht die Dunkelheit ihren Höhepunkt: Die Sonne geht erst gegen 8:30 Uhr auf und verschwindet schon um 16:00 Uhr.

Die feuchte Kälte zieht schnell in die Knochen, wärmende Kleidung, wasserdichte Schuhe und eine Mütze werden empfohlen.

👉 Tipp: Teehäuser & Cafés sind perfekte Winter-Rückzugsorte. Die Speicherstadt bietet viele gemütliche Lokale zum Aufwärmen!

 

Sonnenschein in Hamburg: Ist Hamburg wirklich eine graue Stadt?

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Hamburg eine der grauesten Städte Deutschlands ist. Doch wie viel Sonne bekommt die Stadt tatsächlich?

☀️ Durchschnittliche Sonnenscheindauer in Hamburg:

  • Pro Jahr: ca. 1.600 Stunden
  • Zum Vergleich:
    • München: 1.840 h
    • Berlin: 1.650 h
    • Köln: 1.540 h

🌞 Sonnigste Monate:

  • Mai bis Juli mit etwa 7 Stunden Sonne pro Tag

☁️ Trübste Monate:

  • Dezember & Januar mit nur 1–1,5 Stunden Sonne täglich
  • In diesen Monaten ist der Himmel größtenteils bewölkt

🔹 Fakt: Hamburg ist zwar nicht die sonnigste Stadt, aber auch nicht die graueste. In den Sommermonaten gibt es viele lange, sonnige Tage, während der Winter tatsächlich trüb und grau ist.

👉 Tipp: Wer viel Sonne mag, sollte Hamburg zwischen April und August besuchen!

Hamburg Sonne

Sonne in Hamburg 1991 - 2020, Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD).

 

Hamburgs Mikroklima: Temperaturunterschiede in der Stadt

Hamburgs Stadtteile weisen deutliche Temperaturunterschiede auf.

🌆 Heiße Stadtteile:

  • Hammerbrook & Altona-Nord: Viel Beton & Asphalt, bis zu 8°C wärmer als grüne Stadtteile!
  • St. Georg & Innenstadt: Dichte Bebauung führt zu starker Erwärmung.

🌿 Kühle Stadtteile:

  • Blankenese & Alsterstadtteile (Rotherbaum, Uhlenhorst): Viele Grünflächen und Gewässer sorgen für ein milderes Klima.
  • Wohldorf-Ohlstedt: Kühlster Stadtteil mit viel Wald & wenig Bebauung.

 

Ist es in Hamburg besonders stürmisch?

In Hamburg kann man zweifellos von einer gewissen Windaktivität sprechen. Hier gibt es häufiger windige und stürmische Tage. Die Lage im Norden Deutschlands begünstigt das Auftreten von kräftigen West- bis Nordwestwinden.

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Herbst- und Wintermonate windiger sind als Frühling oder Sommer. Dies liegt vor allem daran, dass sich während dieser Zeit Tiefdruckgebiete über dem Atlantik bilden und dann auf ihrem Weg gen Osten auch über Hamburg hinwegziehen.

Im Herbst erreichen diese Tiefs oft ihre höchste Intensität, besonders im Oktober und November muss man mit heftigen Stürmen rechnen – sowohl tagsüber als auch nachts. Dies ist die Hauptzeit des berühmt-berüchtigten "Hamburger Schietwetters".

Der Winter kann sich ebenfalls von seiner rauen Seite zeigen: Von Dezember bis Februar treten immer wieder winterliche Sturmlagen auf. Hierbei sorgen nicht nur hohe Windgeschwindigkeiten, sondern auch Hagel oder sogar Schnee für ungemütliche Verhältnisse.

Frühling und Sommer dagegen sind vergleichsweise ruhige Jahreszeiten.

 

Wassertemperaturen in Hamburg – Elbe, Alster & Seen 🌊🌡

Mit der Elbe, Alster und zahlreichen Seen gibt es viele Möglichkeiten zum Schwimmen oder Wassersport.

📅 Wassertemperaturen im Jahresverlauf

🔹 Winter (Dezember – Februar):

  • Elbe & Alster: Nur 2–5 °C.
  • Badeseen: 1–3 °C, teilweise mit dünner Eisschicht

🔹 Frühling (März – Mai):

  • Elbe & Alster: Erwärmen sich langsam auf 15 °C
  • Badeseen: Erreichen bis Ende Mai etwa 14–17 °C

🔹 Sommer (Juni – August):

  • Elbe: Schwankt zwischen 18–22 °C, an heißen Tagen bis 23 °C
  • Alster: Meist um 19–21 °C
  • Badeseen: Am wärmsten mit 21–24 °C

🔹 Herbst (September – November):

  • Elbe & Alster: Kühlen langsam ab, von 18 °C im September auf 8 °C im November
  • Badeseen: im September noch bei 19 °C, im Laufe des Oktober sinken die Temperaturen unter 15 °C

 

Wassertemperaturen der wichtigsten Gewässer

Elbe – Schwimmen oder nicht? 🌊

Die Elbe ist das größte Gewässer Hamburgs.

🔹 Sommer:

  • Zwischen 18 und 22 °C, an heißen Tagen bis 23 °C
  • Perfekt für Wassersport (SUP, Kajak)

🔹 Winter:

  • Eiskalt mit 3 – 5 °C, selten zufrierend
  • Nur für Eisschwimmer oder Mutige

Ist das Schwimmen in der Elbe in Hamburg erlaubt? 🌊🚫

Das Schwimmen in der Elbe ist in Hamburg nicht generell verboten, aber an vielen Stellen stark gefährlich und wird dringend abgeraten. Besonders in Bereichen mit starker Strömung und Schiffsverkehr gibt es hohe Risiken.


 

Alster – Perfekt für Kanufahren & Stand-Up-Paddling 🚣‍♂️

Die Alster ist ruhiger als die Elbe.

🔹 Sommer:

  • 17 bis 20°C, ab Juli angenehmes Wasser
  • Ideal für SUP, Kajak & Rudern

🔹 Winter:

  • Oft unter 5 °C, vereinzelt mit Eisschollen
  • Gelegentlich friert die Alster zu, aber das Betreten ist verboten.

👉 Tipp: Die Alster hat weniger Strömung als die Elbe und ist daher besser für Wassersport geeignet.


 

Badeseen in Hamburg – Wo kann man schwimmen? 🏖

Wer wirklich schwimmen möchte, findet in Hamburg viele Naturbadegewässer.

💦 Wärmste Badeseen im Sommer:

  • Öjendorfer See: 21 – 24 °C
  • Allermöher See: 20 – 23 °C
  • Boberger See: 19 – 22 °C
  • Stadtparksee: 18 – 21 °C

💡 Tipp: Die Badeseen sind meist wärmer als Alster und Elbe, da sie nicht so stark durchströmt werden.


 

Wann ist die beste Zeit für Wassersport in Hamburg?

🏄‍♂️ Für Wassersport wie SUP, Kajak oder Segeln:
Mai – September: Wassertemperaturen zwischen 15 und 24 °C

🌊 Zum Baden:
Juli – August: Wärmste Zeit mit bis zu 24 °C in Badeseen

❄️ Für Eisschwimmer:
Dezember – Februar: Temperaturen von 2 – 5 °C

 

Aktuelles Wetter und Wettervorhersage für Hamburg

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für Hamburg – Wetter, Events & Tipps für jede Jahreszeit

Hamburg ist eine Stadt mit vielseitigem Wetter und zahlreichen jahreszeitlichen Highlights. Doch wann ist die beste Reisezeit für Hamburg? Die Antwort hängt davon ab, was du erleben möchtest!

Ob warme Sommertage am Hafen, farbenfrohes Herbstlaub in den Parksweihnachtlicher Winterzauber oder das Erwachen der Stadt im Frühling – Hamburg hat zu jeder Jahreszeit seinen Charme.

Hier erfährst du detailliert, wann sich eine Reise nach Hamburg am meisten lohnt – mit Klimadaten, Events & saisonalen Besonderheiten.

 

🌞 Frühling (März – Mai): Hamburg erwacht zum Leben

✅ Perfekt für: Spaziergänge an der Alster, erste Open-Air-Events, Hafenrundfahrten

Nach den kalten Wintermonaten erwacht Hamburg im Frühling wieder zum Leben. Die Temperaturen steigen langsam, und die ersten Sonnenstrahlen locken die Hamburger auf die Straßen, in Cafés und Parks.

📌 Wetter im Frühling:

  • März: tagsüber 8 - 9 °C, oft noch kühl & wechselhaft 🌦
  • April: 14 °C, erste warme Tage möglich 🌤
  • Mai: 18 °C, angenehme Temperaturen ☀

🎉 Frühlingsevents in Hamburg:

Hafengeburtstag (Mai): Größtes Hafenfest der Welt mit Schiffsparade & Feuerwerk
Frühlingsdom (März – April): Hamburger Jahrmarkt mit Fahrgeschäften & kulinarischen Highlights
Kirschblütenfest (Mai): Hanseatische Tradition mit Feuerwerk & Blütenzauber an der Alster

👉 Tipp: Hamburgs Parks, besonders Planten un Blomen, sind im Frühling ein echtes Highlight!


 

☀️ Sommer (Juni – August): Die beste Zeit für Outdoor-Erlebnisse

✅ Perfekt für: HafenCity-Entdeckungen, Open-Air-Konzerte, Festivals, Wassersport

Der Sommer ist die beliebteste Reisezeit für Hamburg, denn das Wetter ist angenehm warm, aber selten heiß. Perfekt für lange Tage am Elbstrand oder eine Bootstour durch die Kanäle der Stadt.

📌 Wetter im Sommer:

  • Juni: 21 °C, lange Tage & viel Sonne ☀
  • Juli: 23 °C, der wärmste Monat 🏖
  • August: 23 °C, noch warm, aber erste Wetterumschwünge 🌦

🎉 Sommer-Events in Hamburg:

Elbjazz Festival (Juni): Open-Air-Jazzfestival im Hamburger Hafen 🎷
Christopher Street Day (Juli): Buntes Straßenfest für Vielfalt & Toleranz 🏳‍🌈
Alstervergnügen (August): Sommerfest mit Live-Musik, Wassersport & Feuerwerk 🌊
Dockville Festival (August): Musik- und Kunstfestival im Industriehafen 🎨🎶

👉 Tipp: StrandPauli & Oevelgönne sind perfekt, um einen warmen Sommertag mit Blick auf die Elbe zu genießen.


 

🍁 Herbst (September – November): Goldene Jahreszeit für Kultur & Natur

✅ Perfekt für: Kultur- & Theaterevents, Spaziergänge durch die Parks, entspannte Stadterkundung

Besonders der Frühherbst ist ideal für alle, die mildes Wetter, weniger Touristen und ein farbenfrohes Stadtbild genießen wollen. Die Tage werden kürzer, aber die Stadt bleibt lebendig!

📌 Wetter im Herbst:

  • September: 19 °C, oft noch sonnig 🍂
  • Oktober: 13 – 14 °C, kühler & windiger 🍃
  • November: 8 °C, oft neblig & regnerisch 🌧

🎉 Herbst-Events in Hamburg:

Reeperbahn Festival (September): Europas größtes Clubfestival für Musikfans 🎤
Filmfest Hamburg (Oktober): Internationales Filmfestival mit Premieren & Stars 🎬
Herbst-DOM (November): Jahrmarkt mit Karussells & kulinarischen Spezialitäten 🎡

👉 Tipp: Die Speicherstadt ist im Herbst besonders magisch, wenn der Nebel über den Kanälen liegt!


 

❄️ Winter (Dezember – Februar): Hamburgs zauberhafte & stürmische Seite

✅ Perfekt für: Weihnachtsmärkte, Musicals, Indoor-Erlebnisse & Winterstürme an der Elbe

Der Winter in Hamburg ist oft kalt, feucht und windig, aber vor allem in der Vorweihnachtszeit verwandelt sich die Stadt in ein echtes Winterwunderland.

📌 Wetter im Winter:

  • Dezember: 5°C
  • Januar: 4 °C, mit dem Februar die kälteste Zeit des Jahres ❄️
  • Februar: 5 °C, manchmal Schneeregen 🌨

🎉 Winter-Events in Hamburg:

Weihnachtsmärkte (Dezember): Historischer Markt am Rathaus & Winterzauber in der HafenCity 🎅
Winter-DOM (November – Dezember): Der größte Jahrmarkt Norddeutschlands 🎡
Planten un Blomen Eislaufbahn (Dezember – Februar): Eislaufen unter freiem Himmel ⛸


 

🎯 Wann ist also die beste Reisezeit für Hamburg?

🌸 Frühling: Perfekt für Sightseeing, erste Open-Air-Events & blühende Parks
☀️ Sommer: Ideale Zeit für Festivals, Wassersport & lange Tage am Hafen
🍂 Herbst: Weniger Touristen, mildes Wetter & wunderschöne Naturfarben
❄️ Winter: Weihnachtszauber, Indoor-Kultur & beeindruckende Winterstürme

📌 Kurz gesagt:
Mai – September für warmes Wetter & Outdoor-Erlebnisse
September – Oktober für Kultur & entspannte Stadterkundung
Dezember für Weihnachtsmärkte & winterliche Atmosphäre
Januar – Februar für gemütliche Cafés, Museen & Hamburgs raue Seite

 

🛎️ Touristische Hochsaison in Hamburg – Wann ist es besonders voll?

Hamburg ist eine der beliebtesten Städte Deutschlands für Städtereisen – aber wann ist die Stadt besonders belebt? Die touristische Hochsaison in Hamburg fällt vor allem in die Sommermonate von Juni bis August. Doch auch in der Weihnachtszeit und während großer Events wird die Stadt von Besuchern überflutet.

🌟 Hauptreisezeit: Juni – August (Sommer)

✅ Warum ist Hamburg im Sommer so beliebt?

  • Angenehmes Wetter: Temperaturen zwischen 18 und 25 °C, oft sonnig 
  • Lange Tage: Sonnenuntergang erst nach 22 Uhr, perfekt für Erkundungen 
  • Viele Festivals & Events: Musik, Straßenfeste & Hafenpartys
  • Maritime Atmosphäre: Perfekt für Spaziergänge am Elbstrand, Bootsfahrten & Open-Air-Kultur 

 

🎄 Winter-Hochsaison: Dezember (Weihnachtsmärkte & Silvester)

✅ Warum zieht der Winter viele Touristen an?

  • Weihnachtsmärkte: Besonders der historische Markt am Rathaus ist ein Highlight 🎅🎁
  • Winter-DOM: Norddeutschlands größter Jahrmarkt 🎡
  • Silvester am Hafen: Einzigartige Feuerwerksshow über der Elbe 🎆
  • Musical-Hochsaison: Hamburg ist die Musical-Hauptstadt Deutschlands, viele Shows sind schnell ausverkauft 🎭

 

🚦 Auswirkungen der Hochsaison:

🚨 Hotelpreise steigen stark – frühe Buchung ist notwendig!
🚨 Lange Warteschlangen an beliebten Attraktionen (z. B. Miniatur Wunderland, Elbphilharmonie)
🚨 Mehr Verkehr & volle Restaurants – besonders in der HafenCity & Speicherstadt

👉 Tipp: Wer den Massen entgehen will, reist im Mai oder September, wenn das Wetter noch angenehm, aber die Stadt weniger überlaufen ist.

 

Klimatabelle Hamburg

Hamburg Klima & Wetter

Klimadaten für Hamburg 1991 - 2020, Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD).

 

Klima in Deutschland

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren Städten und Regionen Deutschlands klicken Sie einfach auf die Namen in der Karte:

Nordsee Klima & Wetter Sylt Klima & Wetter Ostsee Klima & Wetter Rügen Klima & Wetter Usedom Klima & Wetter Berlin Klima & Wetter München Klima & Wetter Bodensee Klima & Wetter Alpen Klima & Wetter

Über den Autor

Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.

Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.

📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org