Der Freistaat Bayern ist das größte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Bayern liegt im südöstlichen Teil Deutschlands. Angrenzende Bundesländer sind Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen.
Das Klima in Bayern
Innerhalb des Freistaates Bayern geht das Klima vom Nordwesten (Grenze zu Hessen) zum Osten und Süden (Richtung Tschechien und Österreich) vom feuchtgemäßigten Klima in feuchtes Kontinentalklima über. In Hochlagen herrscht subarktisches, um die höchsten Gipfel sogar Tundrenklima.
Klimazonen in Bayern
Feuchtgemäßigtes Klima (Nordwesten & Teile des Flachlands)
- Regionen: Franken, Schwaben, Nordbayern
- Merkmale:
- Mäßig kalte Winter mit Durchschnittstemperaturen über 0 °C.
- Warme Sommer mit Temperaturen zwischen 20 und 25 °C.
- Niederschlagsmaximum im Sommer.
- Beispielregionen: Würzburg, Nürnberg, München
In diesen Regionen sorgen atlantische Westwinde für ein vergleichsweise mildes Klima, mit weniger großen Temperaturschwankungen als in den südlicheren oder höher gelegenen Gebieten. Die Sommer sind angenehm warm, aber nicht zu heiß, während die Winter frostig, aber nicht extrem kalt sind.
Feuchtes Kontinentalklima (Ostbayern, Voralpenland)
- Regionen: Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern (ohne Alpen)
- Merkmale:
- Stärkere saisonale Temperaturschwankungen.
- Warme Sommer
- Kalte Winter: Temperaturen öfter unter -5 °C, in klaren Nächten in höheren Lagen bis -20 °C möglich.
- Häufig Nebel, besonders in den Flusstälern.
- Beispielregionen: Regensburg, Passau, Landshut
Das feuchte Kontinentalklima bringt in Bayern warme Sommer und kalte Winter mit sich. Im Winter fällt regelmäßig Schnee, vor allem in höheren Lagen.
Subarktisches und Tundrenklima (Bayerische Alpen & Alpenvorland)
- Regionen: Berchtesgadener Land, Allgäu, Zugspitzregion
- Merkmale:
- Sehr hohe Niederschlagsmengen: besonders in Staulagen der Alpen, bis zu 1.900 mm/Jahr.
- Sommer: mild, häufige Gewitter.
- Winter: Strenge und langanhaltend Kälte, Temperaturen oft unter -10 °C.
- In den Hochlagen herrscht subarktisches Klima, auf den höchsten Gipfeln sogar Tundrenklima.
- Beispielregionen: Garmisch-Partenkirchen, Oberstdorf, Berchtesgaden
In den Alpen ist das Klima von extremen Wetterverhältnissen geprägt. Im Winter gibt es oft wochenlang geschlossene Schneedecken, während im Sommer plötzliche Wetterumschwünge mit Starkregen und Gewittern auftreten können. Die Zugspitze (2.962 m) verzeichnet eine Jahresdurchschnittstemperatur von -4 °C und ist ganzjährig von Schnee und Eis bedeckt.
Niederschläge in Bayern
Besonders hohe Niederschläge gibt es in der Alpenregion, die Staulagen der Alpen verzeichnen z.T. extrem hohe Niederschlagsmengen (bis 1.900 mm/Jahr). Weniger feucht ist es in Nordbayern (700–900 mm/Jahr).
Die meisten Niederschläge fallen in den Sommermonaten, oft in Form von Gewittern.
Sonnenschein in Bayern
Bayern hat eine durchschnittliche Sonnenscheindauer von 1.500 bis 1.900 Stunden pro Jahr.
- Sonnigste Regionen: Franken & Alpenvorland (bis 1.900 Sonnenstunden/Jahr).
- Weniger Sonne: Neblige Gebiete an Donau & Alpenrand, besonders im Herbst.
Die meisten Sonnenstunden gibt es im Sommer, während Herbst und Winter oft von trüben Tagen dominiert werden.
Besondere Wetterphänomene in Bayern
Föhn:
- Ein warmer, trockener Fallwind, der besonders in den Alpenregionen auftritt.
- Kann Temperaturen schnell um mehrere °C ansteigen lassen.
Hochnebel & Kaltluftseen:
- Besonders in den Flusstälern Bayerns (Donautal, Altmühltal, Innregion) sind Kaltluftseen häufig.
- Kalte und damit schwere Luft sammelt sich in Senken, Tälern und Becken. V.a. im Herbst & Winter können Kaltluftseen lange bestehen, da die Sonne die kalten Luftmassen nicht erwärmen kann.
- Wenn sich über Kaltluftseen feuchte Luftschichten stauen, bildet sich Hochnebel.
- Hochnebel kann mehrere Tage oder sogar Wochen über bestimmten Regionen liegen, während es in höheren Lagen (z. B. in Mittelgebirgen oder in den Alpen) sonnig ist.
- Städte wie Passau oder Regensburg liegen oft tagelang unter einer dichten Nebeldecke.
Sommergewitter:
- Besonders in den Alpen & im Voralpenland treten im Sommer oft heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel auf.
- Juni und Juli verzeichnen die meisten Gewittertage.
Aktuelles Wetter und Wettervorhersage für Bayern
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit in Bayern
Frühling / Frühsommer (März – Juni): Blühende Landschaften & milde Temperaturen
☁️ Wetter: Wechselhaft, aber zunehmend wärmer
✅ Warum im Frühling reisen?
- Die Natur erwacht: Wiesen und Almen erblühen.
- Angenehme Temperaturen für Sightseeing und Outdoor-Aktivitäten.
- Weniger Touristen als im Sommer – Sehenswürdigkeiten sind nicht überlaufen.
- Kulturelle Highlights:
- Frühlingsfest München (April/Mai) – die „kleine Schwester“ des Oktoberfestes.
- Osterbrunnen-Tradition in Franken – kunstvoll geschmückte Brunnen.
❌ Was spricht dagegen?
- Das Wetter kann noch unbeständig sein – Regenschauer sind häufig.
- In den Bergen kann es bis in den Mai hinein schneebedeckt sein.
Beste Monate: April & Mai – milde Temperaturen und weniger Touristen.
Hochsommer (Juli – August): Natur, Seen & Biergärten
🌞 Wetter: Sonnig, Gewitter sind möglich
✅ Warum im Sommer reisen?
- Perfekte Zeit für Bergwanderungen, Radfahren & Wassersport.
- Biergarten-Saison – die beste Zeit für geselliges Beisammensein.
- Lange Tage: Bis zu 16 Stunden Tageslicht.
- Highlights:
- Neuschwanstein & Chiemsee bei schönem Wetter genießen.
- Baden in den Alpenseen: Tegernsee, Chiemsee, Walchensee.
- Tollwood Festival (Juni/Juli, München).
❌ Was spricht dagegen?
- Hochsaison: Städte wie München & Schloss Neuschwanstein sind voller Touristen.
- Unterkünfte sind oft teurer und schnell ausgebucht.
Herbst (September – Oktober): Farbenfrohe Landschaft & bayerische Traditionen
🍂 Wetter: Mild, aber mit ersten kühlen Nächten
✅ Warum im Herbst reisen?
- Goldene Herbstlandschaften – ideal für Wanderungen und Fotografie.
- Oktoberfest in München (September/Oktober) – das größte Volksfest der Welt.
- Weinfeste & Erntedank-Feste in Franken.
- Angenehme Temperaturen für Städtereisen nach Nürnberg, Augsburg oder Regensburg.
❌ Was spricht dagegen?
- Die Tage werden kürzer, besonders ab Mitte Oktober.
- In den Bergen kann es schon schneien – Wanderrouten ab Oktober prüfen.
Winter: Weihnachtszauber & Wintersport
❄️ Wetter: Schnee in den Alpen, frostige Nächte
✅ Warum im Winter reisen?
- Weihnachtsmärkte: Besonders sehenswert in Nürnberg, München & Rothenburg ob der Tauber.
- Skiurlaub in den Alpen: Perfekt für Garmisch-Partenkirchen, Oberstdorf oder Berchtesgaden.
- Winterliche Romantik: Städte wie Regensburg oder Passau in verschneiter Atmosphäre erleben.
- Events:
- Neujahrs-Skispringen in Garmisch (1. Januar).
- Berchtesgadener Krampuslauf (Dezember).
❌ Was spricht dagegen?
- Kurze und kalte Tage (Sonnenuntergang oft schon um 16 Uhr).
- Im Flachland ist es öfter grau & regnerisch als winterlich weiß.
Beste Monate: Dezember (Weihnachtsstimmung) & Februar (Wintersport).
Klimatabelle Bayern
Klima in Franken (nördliches Bayern): Nürnberg (Höhe: 309 m).
Klima in München, der Landeshauptstadt Bayerns (Höhe: 519 m).
Klima im südlichen Bayern: Garmisch-Partenkirchen (Höhe 708 m).
Klima im Südwesten Bayerns: Augsburg (494 m Höhe).
Wetter im Allgäu / Alpennordrand: Kempten (674 m Höhe).
Alle Klimadaten für Bayern beziehen sich auf den Zeitraum 1991 bis 2020, Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD).
Klima in Deutschland
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren Städten und Regionen Deutschlands klicken Sie einfach auf die Namen in der Karte: