Wetter & Klima Australien: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Australien lockt mit seiner einzigartigen Landschaft, vielfältigen Tierwelt und lebendigen Kultur. Von endlosen Stränden bis zum majestätischen Outback bietet Australien etwas für jeden Reisenden.

Aber wann herrscht in den verschiedenen australischen Regionen das beste Reisewetter? Wann ist es zu heiß oder zu regnerisch?

Hier finden Sie genaue Informationen zum Klima, Wetter und der besten Reisezeit in allen Teilen Australiens, damit Sie Ihre Reise optimal planen können.

 

Lage

Australien liegt auf der südlichen Hemisphäre und ist der weltweit sechstgrößte Staat. Das Land befindet sich zwischen dem Indischen Ozean im Westen und dem Pazifischen Ozean im Osten. Im Norden von liegt Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea begrenzt. Die Hauptstadt von Australien ist Canberra, während Sydney und Melbourne die größten Städte des Landes sind.

Australien Karte

 

Australien Klima

Das Klima in Australien ist aufgrund der enormen Landesgröße und der geografischen Vielfalt sehr unterschiedlich. Das Land erstreckt sich über mehrere Klimazonen, von tropisch im Norden bis gemäßigt im Süden und wüstenhaft im Zentrum des Kontinents. Das Klima wird hauptsächlich von der Größe des Landes und dem subtropischen Hochdruckgürtel beeinflusst.

Mehr als 80 % Australiens erhalten jährlich weniger als 600 mm Niederschlag; unter den Kontinenten hat nur die Antarktis weniger Niederschläge. Der größte Teil des Australien ist Wüste oder Steppe, nur die nördlichen, östlichen und südlichen Küstenregionen haben ein feuchteres Klima und mäßig fruchtbare Böden. Australien hält viele Hitzerekorde: Es ist der Kontinent mit der heißesten Region, den heißesten Sommern und der höchsten Sonnenscheindauer.

Dank seiner isolierten Lage, getrennt von den Polarregionen durch den Ozean, bleibt Australien im Winter relativ mild. Einbrüche von kalter Polarluft, wie sie auf den Kontinenten der Nordhalbkugel auftreten, bleiben aus. Dennoch können die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter im Landesinneren, besonders westlich der Great Dividing Range, erheblich sein.

 

Norden (Tropisches Klima)

  • In den nördlichen Regionen Australiens, wie Queensland und Teilen von Western Australia und dem Northern Territory, herrscht ein tropisches Klima.
  • Hier sind die Sommer von November bis April bei Temperaturen von oft über 30 °C heiß, die Luftfeuchtigkeit ist hoch.
  • In der sommerlichen Regenzeit gibt es heftige Regenfällen und z.T. Überschwemmungen.
  • Während der Trockenzeit von Mai bis Oktober sind die Temperaturen angenehmer, tagsüber werden etwa 25 bis 30 °C erreicht.

Süden (Gemäßigtes Klima)

  • In den südlichen Regionen, mit Städten wie Sydney, Melbourne und Adelaide, herrscht ein gemäßigtes Klima.
  • Die Sommer sind warm bis heiß und trocken, mit Höchsttemperaturen von 25 bis 30 °C, während die Winter mit Temperaturen zwischen 10 und 20 °C mild und regnerisch sind.
  • In Tasmanien schwanken die Temperaturen zwischen durchschnittlich 8 °C im Südwinter und bis zu 17 °C im Januar. Auf der Insel ist es das ganzjährig feucht.

Zentrales Australien (Wüstenklima)

  • Das Zentrum Australiens, das Outback, hat ein ausgeprägtes Wüstenklima.
  • Die Sommer sind mit Temperaturen oft über 40 °C extrem heiß, während die Winter kalt und trocken sind, die nächtlichen Tiefstwerte liegen nahe dem Gefrierpunkt.
  • Das trockene Zentrum bekommt mit jährlich 250 mm nur wenig Regen. Richtig feucht wird es eigentlich nur im Januar. Im sonnenreichen Outback sind die Temperaturgegensätze extrem, mit Schwankungen von bis zu 40 °C im Tagesverlauf.

Westen (Mediterranes Klima)

  • In Teilen des australischen Westens, z.B. Perth, herrscht ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern.

Osten (Subtropisches Klima)

  • Teile der Ostküste, mit Städten wie Brisbane, erleben ein feuchtgemäßigtes Klima mit heißen, feuchten Sommern und milden Wintern.

 

Das Klima im Norden Australiens

Diese Region umfasst Gebiete wie das nördliche Queensland, das Northern Territory und Teile von Western Australia. Hier dominiert heißes, wechselfeuchtes Savannenklima mit zwei klar unterscheidbaren Jahreszeiten.

Sommer / Regenzeit (November bis April)

  • Temperaturen: Tagsüber steigen die Temperaturen häufig über 30 °C und können während der heißesten Tage bis zu 40 °C erreichen. Die Nächte bleiben warm, mit Tiefstwerten selten unter 25 °C.
  • Es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit, insbesondere entlang der Küsten, die Hitze wird so noch drückender.
  • Niederschläge: Dies ist die Regenzeit, in der der Großteil des jährlichen Niederschlags fällt, mit durchschnittlich über 1.570 mm im Norden, insbesondere um Darwin.
  • Die Regenzeit ist mit tropischen Wirbelstürmen, starken Regenfällen und häufigen Gewittern verbunden,
  • Die Vegetation ist in dieser Zeit üppig grün.

Winter / Trockenzeit (Mai bis Oktober)

  • Temperaturen: Die Trockenzeit ist von angenehmeren Temperaturen geprägt. Tagsüber liegen diese normalerweise zwischen 25 und 30 °C. In den kühlsten Monaten, Juni und Juli, können die Nachttemperaturen auf bis zu 14 °C sinken,
  • Die Luftfeuchtigkeit ist in der Trockenzeit deutlich niedriger
  • In der Trockenzeit fällt kaum Regen, die Landschaft ist trockener und weniger grün.
  • Die Trockenzeit ist bei Touristen beliebt, die sonnigen Tage bieten ideale Bedingungen für Besuche in den Nationalparks, wie z. B. Kakadu und Litchfield.

 

Das Klima im Süden Australiens

Diese Region umfasst Städte wie Sydney, Melbourne und Adelaide sowie weite Teile von New South Wales, Victoria, Tasmanien und South Australia.

Während die Küstenregion ein gemäßigtes Klima hat, herrscht im Landesinneren ein arides bis semi-arides Klima. Tasmanien ist dagegen ist das ganze Jahr über feucht.

Frühling (September bis November)

  • Temperaturen: Der Frühling ist mild und angenehm, die Tageshöchsttemperaturen liegen meist zwischen 15 und 25 °C.
  • Niederschläge: Der Frühling bringt häufig Regen, v.a. in den südlichen Küstenregionen und in Gebieten wie den Mount Lofty Ranges.
  • Outdoor-Aktivitäten: Das milde Wetter und die blühende Natur machen den Frühling ideal für Wanderungen und Sightseeing.

Sommer (Dezember bis Februar)

  • Temperaturen: Der Sommer ist warm bis heiß, mit Höchstwerten zwischen 25 und 30 °C. In Teilen von South Australia, wie dem Lake Eyre Basin, können die Temperaturen jedoch auf bis zu 50 °C steigen.
  • Regen: In den südlichen Küstenregionen fällt der Sommerregen oft in Form von kurzen Gewittern, besonders in New South Wales.
  • Der Sommer ist Badesaison, die Abende sind angenehm warm.

Herbst (März bis Mai)

  • Temperaturen: Warmes Wetter mit Tageshöchstwerten zwischen 20 und 30 °C, abhängig von der Region.
  • Niederschläge: Die Regenfälle nehmen im Herbst wieder zu, v.a.  in den bergigen Regionen von New South Wales und Victoria.
  • Die Herbstlaubfärbung in Melbourne und Adelaide ist beeindruckend.

Winter (Juni bis August)

  • Temperaturen: Die Wintermonate sind kühl und regnerisch, mit Höchstwerten zwischen 15 und 20 °C.
  • In Bergregionen wie den Snowy Mountains oder den Southern Tablelands können die Temperaturen jedoch deutlich niedriger sein, hier ist auch Wintersport möglich.
  • Niederschläge: In vielen südlichen Regionen fällt der Großteil des Jahresniederschlags im Winter, besonders entlang der Südküste und in den Mount Lofty Ranges, die bis zu 1.200 mm Regen pro Jahr erhalten.

 

Das Klima im zentralen Australien (Outback)

Diese Region erstreckt sich über weite Teile des australischen Kontinents, mit Gebieten wie das Rote Zentrum (Red Centre), die Simpsonwüste und die Great Victoria-Wüste. Das Klima in Zentralaustralien, dem "Outback", wird als Wüstenklima klassifiziert und ist von extremen Bedingungen geprägt.

Extreme Hitze im Sommer (Dezember bis Februar)

  • Der Sommer in Zentralaustralien ist sehr heiß.
  • Die Tageshöchsttemperaturen können leicht über 40 °C steigen, es ist nicht ungewöhnlich, dass Werte von 45 °C oder mehr erreicht werden.
  • Diese extreme Hitze kann lebensgefährlich sein und erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen von Reisenden.

Kalte Nächte im Winter (Juni bis August)

  • Im Winter kühlt es sich in der Nacht stark ab, die Temperaturen können nahe dem Gefrierpunkt liegen.
  • Tagsüber sind die Temperaturen milder und liegen normalerweise zwischen 15 und 25 °C.
  • Die trockene Luft und der klare Himmel führen zu großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht.

Trockenheit

  • Zentralaustralien ist eine der trockensten Regionen der Welt.
  • Regenfälle sind unregelmäßig, können aber zu seltenen Überschwemmungen führen.

Reisen in Zentralaustralien erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, da die Bedingungen extrem sein können. Es ist wichtig, ausreichend Wasser und Proviant mitzunehmen, sich vor der Sonne zu schützen und die aktuellen Wetterbedingungen im Blick zu behalten. Trotz (oder wegen) der Herausforderungen bietet das Outback ein einzigartiges und beeindruckendes Erlebnis für Abenteurer und Naturliebhaber.

 

Klima im Westen Australiens

Das mediterrane Klima im Westen Australiens (u.a. mit Perth) weist milde, feuchte Winter und heiße, trockene Sommer auf.

Milde, feuchte Winter (Juni bis August)

  • Die Winter in dieser Region sind mild und angenehm. Die Tageshöchsttemperaturen liegen normalerweise zwischen 15 und 20 °C.
  • Die Nächte können mit Temperaturen von etwa 5 bis 10 °C kühl bis kalt sein.
  • Es gibt in dieser Zeit häufiger Niederschlag, als in den anderen Jahreszeiten, die Landschaft wird grüner.

Heiße, trockene Sommer (Dezember bis Februar)

  • Die Sommer im Westen Australiens sind heiß und trocken. Die Tageshöchsttemperaturen liegen oft über 30 °C.
  • Regenfälle sind während dieser Jahreszeit selten, es gibt viele sonnige Tage.
  • Die Trockenheit im Sommer kann zu Wasserbeschränkungen und manchmal zu Buschbränden führen.

Frühling (September bis November) und Herbst (März bis Mai)

  • Die Übergangszeiten, Frühling und Herbst, sind mit milden Temperaturen und moderater Luftfeuchtigkeit angenehm.
  • In diesen Zeiträumen ist das Wetter oft sonnig.

Das mediterrane Klima in Westaustralien bietet ideale Bedingungen für Weinanbau und Landwirtschaft. Die Region ist bekannt für ihre Weinberge, z.B. im Swan Valley, und bietet viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wassersport oder Wandern.

 

Klima im Osten Australiens

Diese Region erstreckt sich entlang der Ostküste Australiens und umfasst Teile von Queensland und New South Wales mit Städten wie Brisbane. Das subtropische, feuchtgemäßigte Klima ist von milden Wintern und heißen, feuchten Sommern geprägt

Heiße, feuchte Sommer (Dezember bis Februar)

  • Die Sommer im Osten Australiens sind heiß und feucht. Die Höchsttemperaturen liegen um 30 °C, in einigen Regionen können sie sogar 35 °C erreichen.
  • Die Luftfeuchtigkeit ist v.a. in Küstengebieten hoch, das Wetter ist oft schwül.
  • Es gibt häufige Regenfälle und gelegentliche Gewitter.

Milde Winter (Juni bis August)

  • Die Winter in dieser Region sind mild bis warm. Die Tageshöchsttemperaturen liegen normalerweise zwischen 20 und 25 °C.
  • Die Nächte können kalt sein, aber Frost ist selten.
  • Es regnet weniger als im Sommer.

Frühling (September bis November) und Herbst (März bis Mai)

  • Die Übergangszeiten Frühling und Herbst sind mild bei moderater Luftfeuchtigkeit.
  • Diese Jahreszeiten bieten angenehmes Wetter für Outdoor-Aktivitäten

 

Hier finden Sie weitere genaue Klimaangaben für die beiden größten australischen Städte Sydney & Melbourne.

 

Wetter Australien

Australien Klima & Wetter Neuseeland Klima & Wetter

 

 

Aktuelles Wetter

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Aktuelles Wetter

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Aktuelles Wetter

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Aktuelles Wetter

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Aktuelles Wetter

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Aktuelles Wetter

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für Australien

Aufgrund der Größe Australiens und der unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse gelten für die einzelnen Regionen unterschiedliche optimale Reisezeiten. Wollen Sie das gesamte Land auf einmal bereisen, sollten Sie wegen der hohen Temperaturen, der starken Sonneneinstrahlung und der ergiebigen Regenfälle im Norden den Südsommer zwischen November und Februar meiden und sich auf die übrigen Monate konzentrieren.

Norden (z. B. Queensland und Northern Territory)

  • Die beste Reisezeit für den Norden Australiens ist während der Trockenzeit von Mai bis Oktober.
  • In dieser Zeit sind die Temperaturen angenehmer, und die Luftfeuchtigkeit ist niedriger.
  • In der sommerlichen Regenzeit von November bis April gibt es dagegen starke Regenfälle und z.T. auch Überschwemmungen.

Süden (z. B. Sydney, Melbourne, Adelaide)

  • Die beste Reisezeit für den Süden Australiens ist der Frühling (September bis November) und der Herbst (März bis Mai).
  • In diesen Jahreszeiten sind die Temperaturen mild, und das Wetter ist gut geeignet für Outdoor-Aktivitäten und Sightseeing.
  • Der Sommer von Dezember bis Februar kann in einigen Gebieten heiß sein, während die Wintermonate von Juni bis August kühler und regnerischer sind.

Zentrales Australien (z. B. Alice Springs, Uluru)

  • Die beste Reisezeit für das Zentrum Australiens ist von September bis Oktober und März bis April. 
  • In dieser Zeit umgeht man die extreme Tageshitze im Sommer und die kalten Nächte im Winter. 
  • Mit der richtigen Ausrüstung sind aber auch die Südwintermonate 

Westen (z. B. Perth)

  • Die beste Reisezeit für den Westen Australiens ist während der Frühlings- und Herbstmonate von September bis November und von März bis Mai.
  • Die Temperaturen sind angenehm, und es gibt weniger Regen.
  • Der Sommer von Dezember bis Februar können sehr heiß sein.

Osten (z. B. Queensland und New South Wales, Brisbane)

  • Die beste Reisezeit für die östlichen Küstenregionen ist im Frühling und Herbst, von September bis November und von März bis Mai.
  • Diese Jahreszeiten bieten angenehme Temperaturen und weniger Regen.
  • Der Sommer kann in einigen Teilen sehr heiß und feucht sein.

Für Wintersportler bieten die australischen Alpen während des nördlichen Hochsommers die besten Schneeverhältnisse. Auch für den Norden Australiens sind aufgrund der niedrigeren Temperaturen und der geringeren Niederschläge die Monate Juni bis August zu empfehlen. Gleiches gilt für das heiße Zentrum Australiens.

Wenn Sie nur Tasmanien besuchen möchte, fahren Sie am besten in den wärmeren Monaten zwischen November und März. In den südwinterlichen Monaten ist es tagsüber kühl, nachts wird es durchaus kalt.

Zwischen Mitte März und Juli kann man am Ningaloo Riff (Westaustralien) mit Walhaien tauchen und schnorcheln.

 

Mitteleuropäischer Sommer in Australien?

Diese animierte Übersicht, zeigt ihnen wo und wann in Australien Witterungsverhältnisse herrschen, die mit einem trockenen, mitteleuropäischen Sommer zu vergleichen sind:

  • milde Nächte
  • warme bis heiße Tage (die durchschnittlichen Höchsttemperaturen steigen jedoch nicht über 27 °C) und
  • maximal 80 mm Niederschlag pro Monat

Sommer in Australien

 

Klimatabelle Australien

 

 

 

Australien Norden Klima Darwin

 

Klima im Norden Australiens: Darwin.

 

Australien Klima (Westen): Perth

Klima in Australien (Westen): Perth.

 

Klima Australien Osten

Klima Australien (Osten): Brisbane.

 

Klima Australien Süden

Klima Australien (Süden): Adelaide.

 

Australien Klima Outback

Klima in Australien (Outback): Alice Springs.

Ayers Rock Australien Klima

Klima am Uluru / Ayers Rock

 

Australien Wetter Tasmanien

Australien Klima (Tasmanien): Hobart.

Alle Klimadaten beziehen sich auf den Zeitraum 1991 bis 2020, Quelle: Bureau of Meteorology (BOM).

 

Klima in der Region Australien/Neuseeland

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren Ländern der Region klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:

Über den Autor

Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.

Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.

📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org