Feuchtgemäßigtes Klima
Das feuchtgemäßigte Klima ist durch ganzjährige Niederschläge und gemäßigte Temperaturen gekennzeichnet. Es tritt vor allem in ozeanisch beeinflussten Regionen der mittleren Breiten auf.
Allgemeine Merkmale
- Ganzjährig ausreichend Niederschlag, keine ausgeprägte Trockenzeit
- Milde Winter und gemäßigte Sommer
- Vielfältige Vegetation: Laub- & Mischwälder, subtropische Wälder, Grasländer
- Starke Witterungseinflüsse durch Tiefdruckgebiete und Westwinde
Klimatische Grenzwerte nach Köppen & Geiger
- Der kälteste Monat hat eine Mitteltemperatur zwischen 0 und 18 °C
- keine ausgeprägte Trockenzeit
Gliederung des Feuchtgemäßigten Klimas
Feuchtgemäßigtes Klima mit heißen Sommern – Ostseitenklima
Kommt vor allem an der Ostseite von Kontinenten zwischen 25° und 40° nördlicher und südlicher Breite vor.
Merkmale:
- Heiße, feuchte Sommer (Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat über 22 °C)
- Milde Winter mit gelegentlichem Frost
- Hohe Luftfeuchtigkeit, starke Sommerniederschläge durch Monsune sind möglich.
Verbreitung:
- Nordamerika: Südosten der USA (Atlanta, New Orleans, Houston)
- Südamerika: Südbrasilien, Paraguay, Uruguay, Nordargentinien
- Asien: Ostchina, Taiwan, Südkorea, Japan (Shanghai, Osaka, Taipeh)
- Europa: Norditalien, Schwarzes Meer, Balkan (Venedig, Bukarest)
- Australien: Ostküste (Brisbane, Sydney)
Vegetation:
- Immergrüne subtropische Wälder
- Laubwälder, Lorbeerwälder
- Grasländer (Pampas, Prärien)
Feuchtgemäßigtes Klima mit warmen Sommern – Ozeanklima
Kommt v.a. in maritim geprägten Regionen zwischen 40° und 60° Breite vor.
Merkmale:
- Warme Sommer (Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat unter 22 °C)
- Milde Winter (Durchschnittstemperatur im kältesten Monat über 0 °C)
- Hohe Luftfeuchtigkeit, regelmäßige Niederschläge. Oft ist es bewölkt.
Verbreitung:
- Europa: Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Benelux, Nordspanien
- Neuseeland
- Australien: Tasmanien, Victoria
- Südamerika: Südchile, Argentinien
- Nordamerika: Pazifikküste von Kalifornien bis Alaska
Vegetation:
- Laub- & Mischwälder (Buchen, Eichen)
- Regenwälder an der Pazifikküste
- Graslandschaften
Subpolares Ozeanisches Klima
Diese seltene Klimavariante tritt in hohen Breiten oder auf windigen Inseln auf.
Merkmale:
- Sehr kühle Sommer (Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat unter 10 °C)
- Milde Winter, oft frostfrei
- Hohe Niederschläge, viel Wind und Bewölkung
Verbreitung:
- Europa: Island, Schottland, Norwegen
- Südamerika: Südchile, Patagonien
- Nordamerika: Alaska, Aleuten
- Australien & Neuseeland: Südinsel Neuseelands, Tasmanien
Vegetation:
- Subpolare Wiesen, Heidegebiete
- Zwergstrauchvegetation
- Moore und kälteverträgliche Laubwälder
Klimavarianten innerhalb des feuchtgemäßigtem Klima
Golfklima
Diese Variante des feuchten subtropischen Klimas ist typisch für den Südosten der USA.
Merkmale:
- Sehr hohe Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter (bis zu 25 °C Differenz)
- Sommer sehr feucht durch maritime Einflüsse, Winter relativ kühl
- Häufige Hurrikane im Herbst (September & Oktober)
Verbreitung & Beispiele:
- Südost-USA: Atlanta, Dallas, Houston, New Orleans, Orlando, Washington D.C.
- Mexiko: Küstenregionen am Golf von Mexiko
- Ähnliche Bedingungen im Kaukasus (Tiflis)
Feuchtgemäßigtes Klima mit mediterranem Einfluss
Diese Klimavariante liegt in den Übergangsregionen zwischen mediterranen und feuchten Klimazonen.
Merkmale:
- Ähnlich dem Golfklima, aber mit weniger Niederschlag im Sommer
- Temperaturunterschied zwischen Sommer & Winter ca. 19 °C
- Trockene Sommer, feuchtere Winter als im klassischen feuchtgemäßigten Klima
Verbreitung & Beispiele:
- Südeuropa: Norditalien (Florenz, Mailand), Nordspanien (Huesca, Girona, Barcelona)
- Atlantische Inseln: Azoren (Vila do Corvo)
- Mittelmeerraum: Kroatien (Pula), Türkei (Giresun)
- Norfolk Island (Pazifik): Burnt Pine, Kingston
Klimatische Einflüsse und Besonderheiten
- Ozeanische Einflüsse: Mildern extreme Temperaturen, sorgen für hohe Luftfeuchtigkeit.
- Westwinde: Bestimmen die Witterung im feuchtgemäßigtem Klima mit warmen Sommern (Westseitenklima)
- Monsune & tropische Wirbelstürme können im Ostseitenklima auftreten (v.a. Ostasien & Südost-USA)
Das Feuchtgemäßigte Klima ist eines der vielfältigsten Klimatypen der Erde und erstreckt sich über zahlreiche Regionen. Während das Ostseitenklima tropisch-subtropische Einflüsse zeigt, ist das Ozeanische Klima durch ausgeglichene Temperaturen und ganzjährige Feuchtigkeit geprägt. Das selten auftretende subpolare Ozeanklima ist allgemein kühler, aber auch hier wird es im Winter nicht sehr kalt.
Über den Autor
Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.
Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.
📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org