Papua-Neuguinea Klima
Papua-Neuguinea ist landschaftlich vielfältig, hier findet sowohl dichten Regenwald und weite Ebenen als auch hohe Gebirgszüge. Obwohl der Äquator direkt durch Papua-Neuguinea verläuft, ist das Klima nicht überall tropisch warm, sondern unterscheidet sich regional stark, v.a. die Höhenlage hat Einfluss auf das Klima.
Tropisches Klima in den Tiefländern
Im allergrößten Teil des Landes herrscht feuchtheißes Regenwaldklima mit konstant hohen Tagestemperaturen zwischen 30 und 32 °C. Nachts sinken die Werte auf 23 bis 24 °C. Die Luftfeuchtigkeit bleibt ganzjährig hoch, besonders schwül ist es zwischen Dezember und April, wenn der feuchte Nordwestmonsun für schwere Niederschläge sorgt. Die Wassertemperaturen liegen durchweg bei angenehmen 26 bis 29 °C.
Nur in Teilen der südlichen Küsten (u.a. Port Moresby) ist die Trockenzeit markant genug, um von Monsun- oder Savannenklima zu sprechen.
Gemäßigtes Ozeanklima im Hochland
Die Hochlandregionen Papua-Neuguineas bieten im Vergleich zu den Tiefländern ein gemäßigteres Klima. Bereits in einer Höhe von 1.500 m bleiben die Temperaturen spürbar niedriger. Die Tage sind in der Regel angenehm warm, in den Nächten kann es kalt werden, die Temperaturen können sogar unter den Gefrierpunkt sinken. Die Niederschläge in den Hochländern sind beträchtlich, oft ist es nebelig.
Ab einer Höhe von etwa 4.000 m herrscht Tundrenklima, das heißt, die Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat bleibt unter 10 °C. Die Gipfel der Owen-Stanley-Berge sind das ganze Jahr über schneebedeckt.
Regenzeiten und Monsunwinde
Papua-Neuguinea hat zwei Jahreszeiten: eine Regenzeit von Dezember bis März und eine trockenere Periode von Juni bis September. April, Mai, Oktober und November sind Übergangsmonate zwischen Regen- und Trockenzeit.
Der Nordwestmonsun (Dezember bis März) bringt feuchte Luftmassen aus Asien, die vor allem in den nördlichen Küstengebieten und in den Hochländern für schwere Regenfälle sorgen, während der Südostpassat trockener ist.
Der Regen in Papua-Neuguinea fällt häufig in Form von kurzen, heftigen Schauern, die von Gewittern begleitet werden. Die Niederschläge treten besonders in den Nachmittags- und Abendstunden auf. Längere Regenperioden sind typisch für die Monate mit der stärksten Monsunaktivität.
Papua-Neuguinea gehört zu den regenreichsten Ländern der Welt. Dennoch gibt es innerhalb des Landes große Unterschiede. In Gebieten wie der Markham-Ebene oder rund um Port Moresby, die im Regenschatten von Gebirgen liegen, ist die Trockenzeit besonders ausgeprägt. Diese Regionen erhalten weniger als 1.200 mm Regen pro Jahr. Im Gegensatz dazu verzeichnen Gebirgsketten jährliche Niederschläge von z.T. über 7.600 mm.
Tropische Stürme und Zyklone treten hauptsächlich in den südlichen Regionen des Landes auf und konzentrieren sich auf die Zeit von November bis April.
Wetter Papua-Neuguinea
Wetter in Port Moresby, der Hauptstadt von Papua-Neuguinea
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für Papua-Neuguinea
Für Papua-Neuguinea gelten allgemein die trockeneren Monate zwischen Juni und September als beste Reisezeit. In dieser Zeit ist es vor allem an der Südküste sonnig und trocken, aber auch im Rest des Landes gehen die ansonsten starken Regenfälle deutlich zurück.
Der Zeitraum von Dezember bis März eignet sich nicht als Reisezeit für Papua-Neuguinea. In dieser Zeit können nicht nur Wirbelstürme auftreten; es regnet in vielen Teilen des Landes oft wolkenbruchartig und viele Straßenverbindungen sind unterbrochen.
Klimatabelle Papua-Neuguinea






























Quelle für die Klimadaten Papua-Neuguineas: World Meteorological Organization (WMO).
Klima in der Region Melanesien
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren Ländern der Region Melanesien klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:
Über den Autor
Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.
Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.
📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org