Das kontinentale Klima ist durch lange, kalte Winter und warme bis heiße Sommer gekennzeichnet, zwischen den Jahreszeiten besteht also ein großer Temperaturunterschied. Das kontinentale Klima ist fast ausschließlich in gemäßigten und subarktischen Zonen auf der Nordhalbkugel verbreitet, da auf der Südhalbkugel kaum große Landmassen in diesen Breitengraden existieren.
Merkmale
Temperatur
- Der kälteste Monat hat eine Durchschnittstemperatur unter 0 °C.
- Der wärmste Monat liegt über 10 °C.
- Die Jahresamplitude (Unterschied zwischen Sommer- und Wintertemperaturen) ist groß.
Niederschlag
- Die Niederschläge unterscheiden sich, einige Gebiete haben ganzjährige Niederschläge, während andere trockene Winter aufweisen.
- Schnee ist im Winter typisch und kann lange liegen bleiben.
Vegetation:
- Die Vegetation im kontinentalen Klima ist vielfältig und reicht von Laub- und Mischwäldern bis zu borealen Nadelwäldern (Taiga).
- In den kälteren Regionen dominieren Nadelbäume wie Fichten, Kiefern und Tannen.
Gliederung des kontinentalen Klimas
Das kontinentale Klima kann in verschiedene Untertypen unterteilt werden, die sich in Temperatur und Niederschlagsverteilung unterscheiden:
Feuchtes Kontinentalklima
- Feuchtes Kontinentalklima mit heißen Sommern: Wärmster Monat über 22 °C, feuchte Sommer, kalte Winter. Vorkommen: Nordost-USA, Nordchina, Osteuropa.
- Feuchtes Kontinentalklima mit warmen Sommern: Wärmster Monat unter 22 °C, kalte Winter mit langen Frostperioden. Vorkommen: Kanada, Baltikum.
- Subarktisches Klima: Weniger als vier Monate über 10 °C, lange kalte Winter. Vorkommen: Sibirien, Kanada.
- Extrem kaltes subarktisches Klima: Extrem kalte Winter mit Durchschnittstemperaturen unter −38 °C. Vorkommen: Ostsibirien.
Monsunbeeinflusstes Kontinentalklima
- Monsunbeeinflusstes Kontinentalklima mit heißen Sommern: Wärmster Monat wärmer als 22 °C, trockene Wintern. Vorkommen: Nordchina, Korea.
- Monsunbeeinflusstes Kontinentalklima mit warmen Sommern:: Wärmsten Monat unter 22 °C, trockenen Wintern. Vorkommen: Hochlagen Nordostasiens.
- Monsunbeeinflusstes subarktisches Klima: Weniger als vier Monate über 10 °C, trockene Winter. Vorkommen: Innere Mongolei, Ostsibirien.
- Extrem kaltes monsunbeeinflusstes subarktisches Klima: Extrem kalte Winter und trockene Bedingungen. Vorkommen: Nordostsibirien.
Sommertrockenes Kontinentalklima
- Sommerheißes trockenes Kontinentalklima
- Sommerwarmes trockenes Kontinentalklima
Diese beiden Varianten des Kontinentalklimas kommen fast ausschließlich in Gebirgsregionen vor, z.B. in Zentraliran, Anatolien, Andenhochland, Kalifornien.
- Sommertrockenes subarktisches Klima
Geografische Verbreitung
Das kontinentale Klima ist fast ausschließlich auf der Nordhalbkugel verbreitet:
- Nordamerika: Große Teile Kanadas und der USA.
- Europa: Osteuropa, Skandinavien, Russland.
- Asien: Sibirien, Mongolei, Nordchina, Japan.
- Südhalbkugel: Nur kleine Verbreitungsgebiete in Hochlagen wie den patagonischen Anden und den neuseeländischen Alpen.
Vegetation und Landwirtschaft
- Laub- und Mischwälder: Eichen, Ahorn, Buchen in gemäßigten Regionen.
- Boreale Nadelwälder: Fichten, Kiefern, Tannen in kälteren Gebieten.
- Landwirtschaft: Getreide (Weizen, Mais), Kartoffeln, Obst (Äpfel, Birnen). In subarktischen Regionen nur eingeschränkt möglich.
Klimawandel und Herausforderungen
- Temperaturanstieg: Milder werdende Winter, heißere Sommer.
- Veränderte Niederschläge: Unregelmäßigere Verteilung, Überschwemmungen und Dürren.
- Auswirkungen auf Vegetation und Landwirtschaft: Verschiebung der Vegetationszonen, Notwendigkeit hitzeresistenter Kulturen.