Das monsunbeeinflusste Kontinentalklima ist durch kalte, trockene Winter und warme bis heiße, feuchte Sommer gekennzeichnet. Der Name weist auf den starken Monsuneinfluss hin, der in den Sommermonaten für Niederschläge sorgt, während die Winter durch trockene, kontinentale Luftmassen geprägt sind. Diese Klimazone kommt fast ausschließlich auf der Nordhalbkugel vor, insbesondere in Ostasien (Mandschurei, Nordchina und Teilen von Sibirien).
Merkmale
Temperatur:
-
Der kälteste Monat hat eine Durchschnittstemperatur von weniger als 0 °C.
-
Die Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat liegt über 10 °C.
-
Die Jahresamplitude (Unterschied zwischen Sommer- und Wintertemperaturen) ist groß. Im Winter können extreme Kältewellen auftreten, während die Sommer oft heiß und schwül sind.
Niederschlag
-
Die Sommermonate sind feucht, in den meisten Regionen ist der ostasiatische Monsun, der feuchte Luftmassen aus dem Pazifik bringt, für die Niederschläge verantwortlich.
-
Im Winter dominiert der trockene Einfluss des sibirischen Hochdruckgebiets.
-
Der feuchteste Monat im Sommer ist mindestens zehnmal so niederschlagsreich wie der trockenste Monat im Winter.
-
Schnee ist im Winter üblich, aber die Schneedecke ist oft weniger beständig als im feuchten Kontinentalklima.
Vegetation:
-
Die Vegetation ist an die saisonale Trockenheit angepasst und umfasst Laubwälder, Mischwälder und Grassteppen.
-
Typische Bäume sind Eichen, Ahorn und Birken, während in den trockeneren Regionen Grasland und Steppen dominieren.
Gliederung
Das monsunbeeinflusste Kontinentalklima kann in vier Typen unterteilt werden, die sich durch ihre thermischen Eigenschaften unterscheiden:
Monsunbeeinflusstes Kontinentalklima mit heißen Sommern
-
Sommer: Heiß und feucht, mit Durchschnittstemperaturen im wärmsten Monat über 22 °C.
-
Winter: Trocken und kalt.
-
Verbreitung: Typisch für die Mandschurei, Nordchina und Teile von Nordkorea.
Monsunbeeinflusstes Kontinentalklima mit warmen Sommern
-
Sommer: Warm, aber nicht heiß, mit Durchschnittstemperaturen im wärmsten Monat unter 22 °C.
-
Winter: Trocken und kalt.
-
Verbreitung: Häufig in Sibirien, der Mongolei und Teilen von Nordchina.
Monsunbeeinflusstes subarktisches Klima
-
Weniger als vier Monate über 10 °C, trockene Wintern.
-
Verbreitung: Innere Mongolei, Ostsibirien.
Extrem kaltes monsunbeeinflusstes subarktisches Klima
-
Extrem kalte Winter und trockene Bedingungen.
-
Verbreitung: Nordostsibirien.
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft profitiert von den feuchten Sommern. Typische Anbauprodukte sind:
-
Getreide: Weizen, Mais, Gerste.
-
Gemüse: Kartoffeln, Bohnen.
-
Obst: Äpfel, Birnen.
In den kälteren Regionen ist die Landwirtschaft aufgrund der kurzen Vegetationsperiode und des Permafrosts eingeschränkt.
Klimawandel und Herausforderungen
Die Regionen mit monsunbeeinflussten Kontinentalklima sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen:
Temperaturanstieg:
-
Die Winter werden milder, die Schneesaison verkürzt sich.
-
Die Sommer werden heißer, die Gefahr von Hitzewellen und Dürren steigt.
Veränderte Niederschlagsmuster:
-
Der Monsun könnte unberechenbarer werden, Überschwemmungen im Sommer und verstärkte Trockenheit im Winter sind möglich.
Auswirkungen auf die Vegetation:
-
Die Vegetationszonen könnten sich verschieben, bestehende Ökosysteme können beeinträchtigt werden.
-
Die Landwirtschaft muss sich an die veränderten Bedingungen anpassen, z.B. durch den Anbau hitzetoleranter Sorten.
Über den Autor
Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.
Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.
📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org