Klima am Schwarzen Meer
Das Schwarze Meer ist ein großes Binnenmeer, das sich an das Mittelmeer anschließt und am Übergang zwischen Europa und Asien liegt.
Aufgrund der Größe des Schwarzen Meeres ist das Klima an seinen Ufern nicht einheitlich. Im Norden, v.a. in der
Ukraine und in
Russland, ist es kontinental geprägt, im Süden, in der
Türkei, in
Bulgarien und
Georgien, eher mediterran bis feuchtgemäßigt. Es gibt zahlreiche Gegenden mit mikroklimatischen Besonderheiten wie etwa das rumänische Donaudelta, die Krim oder die Ausläufer des Kaukasus.
Insgesamt sind die Sommer am Schwarzen Meer warm, aber nicht ohne Regen. So fällt in Trabzon an jedem dritten Tag im August Niederschlag. Im Westen, etwa an der bulgarischen Küste, sind die Sommermonate etwas heißer und die Unterschiede zwischen Tages- und Nachttemperatur größer. Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur liegt am Schwarzen Meer im Sommer zwischen 24 und 30 °C, nachts sinkt sie im Mittel fast nirgends unter 16 °C.
Die Winter sind mild bis kalt, im Nordwesten gibt es regelmäßig Frost.
Am südlichen Schwarzen Meer fällt deutlich mehr Regen als im nördlichen, vor allem die Wintermonate sind feucht. Im türkischen Trabzon gibt es fast doppelt so viel Niederschlag wie in Sewastopol auf der Krim. Am nördlichen Schwarzen Meer, von Nordbulgarien bis zur russischen Stadt Noworossijsk, kann man von Steppenklima sprechen.
Wetter Schwarzes Meer
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für das Schwarze Meer
Für einen Badeurlaub eignet sich vor allem die Zeit von Juni bis September. In dieser Zeit ist das Wasser warm genug zum Baden und Schwimmen. Der gelegentliche, aber regelmäßige sommerlichen Regen muss eingerechnet werden, in der Region um Istanbul fällt er am geringsten aus.
Der Frühling und der frühe Herbst (speziell Mai und Oktober) bieten mit ihren milden bis warmen Tagen und nicht übermäßigem Niederschlag ebenfalls ein gutes Reisewetter.
Die Winter hingegen sind zwar nicht sehr kalt, aber auch nicht sehr sonnig und öfter regnerisch.
Klimatabelle Schwarzes Meer
Klimadaten für Istanbul, der größten Stadt am Schwarzen Meer 1991 - 2020, Quelle: Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik.
Klimadaten für Samsun, Türkei 1991 - 2020, Quelle: Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik.
Klima in Warna (Bulgarien) im Westen des Schwarzen Meeres
Klimadaten für die bulgarischen Küstenorte Warnas und Burgas 1991 - 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
Odessa (Ukraine) im Norden des Schwarzen Meeres, Klimadaten für 1991 - 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
Sotschi (Russland) im Osten des Schwarzen Meeres. Klimadaten für 1991 - 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
Über den Autor
Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.
Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.
📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org