Der ideale Zeitpunkt für einen Urlaub in Kopenhagen - Ein Leitfaden zu Wetter und Klima

Kopenhagen, die lebendige Hauptstadt Dänemarks, besticht mit historischen Gassen, bunten Häuserfassaden und einem einzigartigen Hygge-Flair. Doch wann ist die beste Reisezeit für einen Besuch?

Das Wetter in Kopenhagen ist je nach Jahreszeit ganz unterschiedlich - damit du optimal planen kannst, findest du hier eine ausführliche Übersicht über Temperaturen, Sonnenstunden und die beste Reisezeit für Sightseeing, Outdoor-Aktivitäten oder einen Badeausflug an die Ostsee.

Lass uns gemeinsam das Klima in Kopenhagen erkunden! 🌤️

 

Lage

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, liegt auf den Inseln Seeland und Amager. Sie wird vom Öresund, der Meerenge zwischen Dänemark und Schweden, flankiert. Die Stadt Malmö befindet auf der schwedischen Seite der Meerenge, direkt gegenüber von Kopenhagen. Die Öresund-Brücke verbindet die beiden Städte per Bahn und Straße.

Kopenhagen Lage

 

Klima & Wetter in Kopenhagen

Kopenhagen hat ein feuchtgemäßigtes Klima mit kühlen bis kalten Wintern und warmen Sommern. In den kältesten Monaten Januar bis Februar bleiben die nächtlichen Temperaturen typischerweise leicht unter dem Gefrierpunkt. Die Sommer sind mit Tageshöchstwerten um 22 °C angenehm warm. Die Nähe zur Ostsee sorgt für relativ ausgeglichene Temperaturen, sodass extreme Hitze oder strenger Frost selten sind.

Es regnet relativ gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt, der Frühling ist etwas trockener und der Sommer ist etwas feuchter als die anderen Jahreszeiten.

Durch die Lage an der Ostsee ist Kopenhagen eine windige Stadt. Besonders in den offenen Bereichen entlang der Küsten, Brücken und Hafenviertel (z. B. Nyhavn, Langelinie, Amager Strandpark) ist der Wind oft stark zu spüren. Oktober bis März sind die windigsten Monate.


 

📍 Wetter in Kopenhagen im Jahresverlauf

 

🌱 Frühling (März – Mai) – Wechselhaft, aber zunehmend wärmer

Der Frühling in Kopenhagen beginnt kühl und wechselhaft, doch ab April steigen die Temperaturen merklich.

Temperaturen:

  • März: 6–7 °C tagsüber, 1 °C nachts
  • April: 11–12 °C tagsüber, 4 °C nachts
  • Mai: 16–17 °C tagsüber, 9 °C nachts

Sonnenstunden:

  • März: 4 Std./Tag
  • April: 6 Std./Tag
  • Mai: 7–8 Std./Tag

Niederschlag: Mit 40–50 mm pro Monat relativ trocken.

💡 Tipp: Im Mai beginnt die Outdoor-Saison – perfekt für Spaziergänge durch Nyhavn oder Radtouren entlang der Kanäle.

 

Kopenhagen Sommer


 

☀️ Sommer (Juni – August) – Warmes Wetter & lange Tage

Der Sommer bringt die wärmsten Tage und viel Sonne – ideal für Sightseeing, Bootstouren und Open-Air-Events.

Temperaturen:

  • Juni: 20 °C tagsüber, 12 °C nachts
  • Juli & August: 22 °C tagsüber, 14 °C nachts

Sonnenstunden:

  • Juni & Juli: 7–7,5 Std./Tag
  • August: 6–7 Std./Tag

Niederschlag: Der Sommer ist mit 60–70 mm pro Monat die feuchteste Jahreszeit.

💡 Tipp: Kopenhagen hat über 50 Strände und Badestellen – ein Abstecher ans Wasser lohnt sich!

 

Kopenhagen Sonne

Sonne in Kopenhagen, Quelle: Danmarks Meteorologiske Institut.


 

🍂 Herbst (September – November) – Goldene Farben & kühleres Wetter

Die Temperaturen sinken langsam, doch der September ist noch angenehm mild.

Temperaturen:

  • September: 17–18 °C tagsüber, 11 °C nachts
  • Oktober: 12 - 13 °C tagsüber, 7 °C nachts
  • November: 8 °C tagsüber, 3 °C nachts

Sonnenstunden:

  • September: 5 Std./Tag
  • Oktober: 3 Std./Tag
  • November: 2 Std./Tag

Niederschlag: Konstant um 60 mm pro Monat

💡 Tipp: Herbstzeit ist Hygge-Zeit – perfekte Gelegenheit für ein gemütliches Café oder den Besuch im Tivoli-Park mit Herbstlichtern!


 

❄️ Winter (Dezember – Februar) – Kalt & dunkel, aber selten eisig

Die Winter sind zwar kalt, aber nicht extrem frostig. Schnee fällt nur an wenigen Tagen und bleibt selten liegen.

Temperaturen:

  • Dezember – Februar: 3–4 °C tagsüber, -1 bis 1 °C nachts
  • Nord- und Ostwinde können die gefühlte Temperatur im Winter drastisch senken – auch wenn das Thermometer z. B. 3 °C anzeigt, kann es sich durch den Wind wie -5 °C oder kälter anfühlen. 

Sonnenstunden:

  • Dezember & Januar: 1–2 Std./Tag
  • Februar: 2–3 Std./Tag

Niederschlag: 40–60 mm pro Monat, der Februar gehört zu den trockensten Monaten in Kopenhagen.

💡 Tipp: Besuche das Weihnachtsdorf im Tivoli oder die vielen dänischen Weihnachtsmärkte, um echtes Hygge-Feeling zu erleben!

 

Kopenhagen Winter


 

🌡 Wassertemperaturen in Kopenhagen – Wann ist die beste Zeit zum Baden?

Dank seiner Lage an der Ostsee bietet Kopenhagen mehrere Strände, darunter Amager Strandpark und Bellevue Strand.

Frühling (März – Mai): 3 °C im März → 10 °C im Mai
Sommer (Juni – August): 14 °C im Juni → bis zu 18 °C im August
Herbst (September – November): 17 °C im September → 8 °C im November
Winter (Dezember – Februar): 2–5 °C – zu kalt zum Baden

💡 Beste Zeit für Badeurlaub: Juli & August 🌊

➡️ Mehr zu Kopenhagens Stränden & Badestellen 🏊‍♂️

 

Wetter Kopenhagen

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für Kopenhagen

Die Sommermonate mit ihren langen Tagen sind optimal für Outdoor-Aktivitäten, der Winter bietet eine gemütliche Atmosphäre mit Weihnachtsmärkten und Hygge pur. Frühling und Herbst sind perfekte Alternativen für alle, die mildere Temperaturen und weniger Touristen bevorzugen.

 

Frühling (April – Mai): Mildes Wetter & eine aufblühende Stadt

🌡 Temperaturen: 5–18 °C
🌦 Wetter: Wechselhaft, mit zunehmendem Sonnenschein

Warum im Frühling reisen?

  • Die Stadt erwacht aus dem Winter – Blumen blühen, Outdoor-Cafés öffnen wieder.
  • Längere Tage: Ende Mai bleibt es bis 21:30 Uhr hell.
  • Weniger Touristen als in der Hochsaison.
  • Kulturelle Highlights:
    • Kirschblüte im Langelinie Park (April)
    • Tivoli-Gärten öffnen wieder (Mitte April)
    • Copenhagen Marathon & Royal Run (Mai)

Was spricht dagegen?

  • Das Wetter kann noch wechselhaft sein – v.a. im April sind kühle Tage mit Regen nicht ungewöhnlich.

 

Sommer (Juni – August): Lange Tage & Outdoor-Feeling

🌡 Temperaturen: 18–28 °C
Wetter: Warme Tage, bis zu 18 Stunden Tageslicht

Warum im Sommer reisen?

  • Perfektes Wetter für Outdoor-Aktivitäten, Sightseeing und Fahrradtouren.
  • Strände und Badeplätze wie Islands Brygge oder Amager Strandpark sind beliebt.
  • Lange Tage: Sonnenuntergang erst nach 22 Uhr.
  • Festival-Saison:
    • Distortion Festival (Juni) – große Straßenpartys
    • Copenhagen Jazz Festival (Juli)
    • Pride Week (August) – buntes Spektakel in der ganzen Stadt

Was spricht dagegen?

  • Hochsaison: Die Stadt ist voller Touristen, Sehenswürdigkeiten sind überlaufen.
  • Höhere Preise für Unterkünfte und Flüge.

 

Herbst (September – Oktober): Ruhiger, kulturell & gemütlich

🌡 Temperaturen: 8–18 °C (September), 0–10 °C (November)
🌦 Wetter: Mild zu Beginn, zunehmend regnerisch

Warum im Herbst reisen?

  • Goldene Herbstfarben in den Parks und an den Kanälen.
  • Weniger Touristen als im Sommer, aber immer noch angenehme Temperaturen.
  • Perfekte Zeit für Hygge: Gemütliche Cafés, dänische Backkunst & warme Decken in Restaurants.
  • Highlights:
    • GoldenDays Festival (September) – Geschichte & Kultur
    • Kulturnatten (Oktober) – Kopenhagens „Nacht der Museen“

Was spricht dagegen?

  • Regnerisch & windig: Besonders im Oktober.
  • Tage werden kürzer.

 

Winter: Weihnachtszauber & Hygge pur

🌡 Temperaturen: 0–5 °C
🌦 Wetter: Kurze Tage, viel Wind, aber selten extrem kalt

Warum im Winter reisen?

  • Weihnachtsstimmung: Tivoli verwandelt sich in ein Winterwunderland.
  • Weniger Touristen & günstigere Preise (außer im Dezember).
  • Hygge pur: Kuschelige Cafés, heiße Getränke & Kaminfeuer.
  • Events:
    • Copenhagen Light Festival (Februar)
    • Vinterjazz Festival (Februar)

Was spricht dagegen?

  • Sehr kurze Tage: Sonnenuntergang im Dezember bereits um 15:30 Uhr.
  • Starker Wind & Regen: Das Wetter kann ungemütlich sein.

Beste Monate: Dezember für Weihnachtsmärkte & Februar für Kultur & Lichtfestivals.

 

Wann sollte man also nach Kopenhagen reisen?

  • Beste Zeit für Outdoor-Aktivitäten & Sightseeing: Mai – September
  • Beste Zeit für ein ruhiges, kulturelles Erlebnis: April – Juni & September – Oktober
  • Beste Zeit für Weihnachtsstimmung & Hygge: November – Februar

👉 Absolute Top-Reisezeit: Mai – Juni & September – warmes, recht sonniges Wetter, lange Tage und weniger Touristen als im Hochsommer.


 

📌 Touristische Hochsaison in Kopenhagen – Wann ist es am vollsten?

  • Juni – August: Höchster Besucherandrang, volle Sehenswürdigkeiten, lange Wartezeiten, hohe Preise für Hotels & Flüge.
  • Dezember: Beliebt wegen Weihnachtsmärkten & Tivoli-Winterzauber, besonders an Wochenenden überfüllt.

💡 Tipp: Wer Menschenmassen meiden will, reist im Frühling oder Frühherbst – dann ist Kopenhagen bei mildem bis warmen Wetter ruhiger!


 

Klimatabelle Kopenhagen

Kopenhagen Klimatabelle

Klimadaten für Kopenhagen, Quelle: Danmarks Meteorologiske Institut.

Über den Autor

Remo Nemitz ist Diplom-Geograph mit Schwerpunkt auf Klima und Wetter in tropischen und subtropischen Regionen. Seit über 10 Jahren analysiert er Klimadaten und bereitet sie für Reisende verständlich auf.

Auf www.beste-reisezeit.org teilt er seine fachliche Einschätzung und persönliche Erfahrung – fundiert, praxisnah und unabhängig.

📍 Fachgebiet: Tropisches & subtropisches Klima
📧 Kontakt: info@beste-reisezeit.org