Die Karpaten sind ein Hochgebirge, das sich über eine Länge von etwa 1.300 km von Mitteleuropa nach Südosteuropa zieht. Länder, die einen Anteil an den Karpaten haben, sind Serbien, Rumänien, die Ukraine, Polen, Ungarn, die Slowakei, Tschechien und Österreich. Das Hochgebirge kann in Westkarpaten, Südostkarpaten und Ostkarpaten unterteilt werden.
In den niedrigeren Regionen der Karpaten finden sich zahlreiche Wälder. Dabei schwankt die Waldgrenze zwischen einer Höhe von 1.150 und 1.900 m. Die Flora und Fauna der Karpaten lässt sich mit jener der
Alpen vergleichen. Die geschlossenen Wälder bieten Lebensraum für Großraubtiere wie Wölfe, Luchse und Braunbären.
Klima in den Karpaten
Das Klima in den Karpaten ist gemäßigt-kontinental in den tieferen Lagen, in größeren Höhen herrscht subarktisches und Tundrenklima. Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind relativ groß. Während der Winter hauptsächlich von polaren Kontinentalluftmassen aus dem Osten und Nordosten bestimmt ist, dominieren in den übrigen Jahreszeiten atlantische Luftmassen aus dem Westen.
Die Niederschläge in den Karpaten steigen mit zunehmender Höhe. Am Gebirgsfuß fallen jedes Jahr rund 700 - 800 mm Regen, im Gipfelbereich werden zum Teil rund 2.000 mm verzeichnet. Im Allgemeinen ist es im Osten feuchter als im Westen. Die Karpaten wirken wie eine klimatische Insel, umgeben von deutlich trockeneren Ebenen.
Frühling
Der Frühling steigen die Temperaturen und die Schneeschmelze setzt ein. Im März liegen die Höchsttemperaturen in den Tälern bei bis zu 10 °C, in den höheren Lagen bleiben sie noch unter 5 °C. Der April ist mit Höchsttemperaturen von bis zu 15 °C in tieferen Regionen und etwa 5 bis 10 °C in den Höhenlagen milder. Im Mai, dem wärmsten Frühlingsmonat, erreichen die Höchstwerte in den Tälern bereits bis zu 20 °C, während sie in den höheren Lagen auf 10 bis 15 °C steigen.
Im Laufe des Frühlings nehmen die Niederschläge zu, besonders der Mai kann recht feucht sein.
Bis in den April besteht Lawinengefahr in den Karpaten, ab Mai beginnt die Wandersaison.
Sommer
Im Juni erreichen die Höchsttemperaturen in den Tälern bis zu 25 °C, in höheren Lagen bleibt es mit 15 bis 20 °C kühler. Der Juli ist der heißeste Monat, die Höchstwerte können in tieferen Gebieten bis zu 27 °C und in größeren Höhen 18 bis 22 °C erreichen. Im August bleibt es weiter warm, die Temperaturen entsprechen dem Juli.
Vor allem im Juli, dem feuchtesten Monat in den Karpaten, kommt es öfter zu Wärmegewittern und Wolkenbrüchen. Im August wird es wieder trockener.
Herbst
Der Frühherbst in den Karpaten ist mild bis warm. Die Höchsttemperaturen in den Tälern erreichen zu Septemberbeginn etwa 15 bis 20 °C, während sie in den höheren Regionen bei 10 bis 15 °C liegen. Im Oktober sinken die Höchstwerte und bewegen sich in den Tälern zwischen 10 und 15 °C, während in den Höhenlagen Werte von 5 bis 10 °C erreicht werden. Der November ist mit Höchsttemperaturen von 5 bis 10 °C tieferen Regionen und 0 bis 5 °C in höheren Lagen schon winterlich.
Im Laufe des Herbstes wird es in den Karpaten zunehmend trockener, die ersten Schneefälle gibt es in den höchsten Lagen bereits im späten Oktober oder Anfang November. Der Frühherbst zeichnet sich oft durch langanhaltende Schönwetterperioden aus, die klare Luft und die farbenfrohen Laubwälder machen diese Zeit in den Karpaten zu einer malerischen Jahreszeit.
Winter
Der Winter in den Karpaten ist durch Kälte und häufige Schneefälle geprägt. Im Dezember liegen die Höchsttemperaturen in den Tälern meist zwischen 0 und 5 °C, in den höheren Lagen zwischen -5 und 0 °C. Im Januar, dem kältesten Monat, sinken die Höchsttemperaturen in den Tälern auf Werte zwischen -5 und 0 °C, während in den Hochlagen Temperaturen von -10 bis -5 °C typisch sind. Auch im Februar ist es kalt, in den Tälern bleiben die Höchstwerte um den Gefrierpunkt, in höheren Lagen zwischen -5 und 0 °C.
Die schneereichen Karpaten sind ein beliebtes Ziel für Wintersportler.
Wetter Karpaten
Wetter in Brasov (deutsch Kronstadt), Rumänien. Höhe 538 m.
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für die Karpaten
Frühling (Mai) – Für Naturliebhaber
Vorteile:
- Die Natur erwacht zum Leben, die Temperaturen erreichen in den Tälern milde 15 bis 20 °C.
- Weniger Niederschlag und lange Sonnentage machen Mai ideal für leichtere Wanderungen.
Herausforderungen:
- In höheren Lagen kann noch Schnee liegen, manche Routen sind unzugänglich.
Sommer (Juni bis August) – Perfekt für Wanderer und Outdoor-Fans
Vorteile:
- Die Wanderwege sind trocken und gut begehbar.
- Die Temperaturen liegen in den Tälern bei angenehmen 20 bis 25 °C, in höheren Lagen um 15 bis 20 °C.
- Im August locken reife Beeren, Pilze und klare, oft nebelfreie Aussichten.
Herausforderungen:
- Juli ist der regenreichste Monat.
Früher Herbst (September) – Ideal für malerische Aussichten
Vorteile:
- Die Tage sind mild, in den Tälern werden meist zwischen 15 und 20 °C erreicht.
- Die Wälder leuchten in goldenen Farben.
- Meist ist es trocken, die Nächte sind klar, perfekt für Fotografie und entspannte Wanderungen.
Herausforderungen:
- In höheren Lagen ist Frost am Morgen möglich.
Winter (Dezember bis Februar) – Für Wintersport und Abenteuer
Vorteile:
- Perfekte Bedingungen für Skifahrer, Snowboarder und Schneeschuhwanderer.
Herausforderungen:
- Es wird kann sehr kalt werden, die Bedingungen in höheren Lagen sind rau und unvorhersehbar.
Empfehlung
- Für Wanderer und Naturbegeisterte: Juni, August und September sind die besten Monate.
- Für Wintersportler: Januar bis Februar bieten ideale Schneeverhältnisse.
Klimatabelle Karpaten
Klima Karpaten, Slowakei: Poprad (694 m Höhe).
Klima in den slowakischen Karpaten (Hohe Tatra): Štrbské Pleso (1.319 m Höhe).
Klima in den slowakischen Karpaten (Hohe Tatra): Lomnický štít (2.634 m Höhe).
Alle Klimadaten für die Slowakei 1991 - 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
Klima in der polnischen Hohen Tatra, Teil der Karpaten 1991 bis 2020: Zakopane auf 855 m Höhe. Quelle: Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej.
Jósvafő befindet sich auf etwa 210 m Höhe im Aggtelek-Karst, einem Teil des Bükk-Gebirges, das zu den westlichen Ausläufern der Karpaten gehört. Dieses Gebiet liegt an der Grenze zur Slowakei und ist bekannt für seine Karstlandschaften und Höhlensysteme, die Baradla-Höhle ist Teil des UNESCO-Welterbes.
Klimadaten für Jósvafő 1991 - 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
Uschhorod ist die Hauptstadt von Transkarpatien im Westen der Ukraine, direkt an der Grenze zur Slowakei. Auf einer Höhe von etwa 135 m liegt die Stadt am Fluss Usch und am Rand der Karpaten. Sehenswert sind die mittelalterliche Burg, die Kathedrale und die berühmte Kirschblütenallee. Als Tor zu den ukrainischen Karpaten ist Uschhorod ein idealer Ausgangspunkt für Bergtouren.
Klimadaten für Uschhorod 1991 - 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).